Heizen mit überschüssigem Windstrom
Der Ausbau der Windenergie stagnierte in Deutschland zuletzt. Zumindest im Winter liefern die aktuell etwa 30.000 Anlagen gleichwohl mehr Strom...
mehr »Entwicklung des Heizungsmarktes
In rund 60 % aller deutschen Wohnneubauten wurde vergangenes Jahr eine Wärmepumpe eingebaut. Bei aller Freude über den Boom dieser...
mehr »Durchdringungen bei „Schwarzen Wannen“
Abdichtungen nicht wasserdichter Bauteile im erdberührten Bereich werden als „Schwarze Wannen“ bezeichnet. Durchdringungen solcher Gebäudeteile für Kabel- und Rohrdurchführungen müssen...
mehr »Was sind Infrarotheizungen?
Die neue DIN EN IEC 60675-3 definiert Infrarotheizungen als Heizelemente, die Wärme überwiegend in Form von Infrarotstrahlen abgeben und einen...
mehr »Dunstabzug in der Küche
Dunstabzugshauben sollen beim Kochen entstehende Gerüche, Fette und Feuchtigkeit so weit wie möglich absaugen. Wie gut das gelingt, hängt nicht...
mehr »Was ist das Abschottungsprinzip?
In der Praxis des Brandschutzes wird an verschiedenen Stellen vom sogenannten Abschottungsprinzip gesprochen. Häufig ergänzt um den Hinweis, dass es...
mehr »Wie funktionieren Lehmheizungen?
Als Lehmheizungen bezeichnet man Flächenheizungen für Wand oder Decke, bei denen die Heizrohre von Lehmbaustoffen umhüllt sind. Der Naturbaustoff sorgt...
mehr »Wozu braucht man Schornsteinaufsätze?
Schornsteinaufsätze sind Bauteile, die auf einen bestehenden Schornstein aufgesetzt werden und diesen verlängern. Dadurch verbessern sie die Funktion des Rauchabzugs...
mehr »