RM Rudolf Müller
Bauking-Mitarbeiter können über ihre Firma günstig Fahrräder leasen.  Foto: Bauking GmbH

Bauking-Mitarbeiter können über ihre Firma günstig Fahrräder leasen.  Foto: Bauking GmbH

Aus der Branche
25. Februar 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Bauking: E-Bike-Leasing für Mitarbeiter

Die Bauking GmbH bietet ihren rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neuerdings ein günstiges E-Bike-Leasing inklusive Vollkaskoversicherung. Auch Fahrräder ohne Motor werden bei der Aktion „Bauking bringt dich aufs Rad“ gefördert. Das Angebot des Baustoff-Fachhändlers und Hagebaumarkt-Betreibers erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Leasing-Anbieter Jobrad.

Fahrräder erleben aktuell einen wahren Boom. Vor allem E-Bikes werden immer beliebter. „Der Wunsch zur Einführung eines E-Bike-Leasings ist von Mitarbeiterseite an uns herangetragen worden“, berichtet Nadine Knoop aus dem Bauking-Personalmanagement. „Die Anregung haben wir gerne aufgenommen und setzen jetzt ein Arbeitgeber-Leasing-Modell mit Gehaltsumwandlung um.“

Das Projekt habe Vorteile für alle Seiten. Es motiviere die Mitarbeiter, sich mehr zu bewegen, was sich positiv auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirke. Darüber hinaus stärke der Konzern seine Attraktivität als Arbeitgeber und die Mitarbeiterbindung.

Finanzierung per Gehaltsumwandlung

Mitarbeiter, die das Leasing-Angebot in Anspruch nehmen wollen, können bei einem der rund 5.000 Jobrad-Fachhandelspartner ein (Elektro-)Fahrrad für sich selbst und sogar noch für eine weitere Person ihres Haushalts aussuchen. Einzige Bedingung: Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor dürfen eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten, und der Gesamtwert des Rads/der Räder darf nicht mehr als 10.000 Euro betragen.

Der Leasingvertrag läuft über die Bauking. Die monatliche Rate wird im Rahmen einer Gehaltsumwandlung vom Lohn des Mitarbeiters einbehalten. „Jobrad gibt an, dass der Preis für ein Bike am Ende bis zu 40 % günstiger ist als bei einem Direktkauf“, sagt Knoop. Möglich sei dies durch die steuerlichen Vorteile der Gehaltsumwandlung. Dabei entscheide sich der Mitarbeiter, einen Teil des vertraglichen Arbeitsentgelts nicht in bar, sondern als Sachbezug zu erhalten. Darunter fallen auch die Leasingraten für das Jobrad. Weil der Sachlohn steuerlich pauschal nach der sogenannten 0,25-%-Regel bewertet werde, entstehe ein Steuervorteil, der die Umwandlung für Arbeitgeber und Mitarbeiter attraktiv mache.

Bauking gehe es bei der Aktion aber nicht um finanzielle Vorteile, betont Knoop: „Wir wollen am E-Bike-Leasing nichts verdienen.“ Die auf Arbeitgeberseite eingesparten Sozialbeiträge werden in eine Vollkaskoversicherung mit Mobilitätsgarantie investiert, die für jedes Fahrrad abgeschlossen wird. Das Service-Paket beinhaltet zum Beispiel einen Diebstahlschutz, den Ersatz defekter Akkus und eine 24-Stunden-Soforthilfe. Zusätzliches Bonbon: Einmal pro Jahr wird auch eine Inspektion für das Leasingrad übernommen.

Mit einem Gesamtumsatz von 1 Mrd. Euro pro Jahr ist die Bauking GmbH mit Sitz in Iserlohn eines der marktführenden Unternehmen im deutschen Baustoff- und Holzhandel. Der Konzern betreibt bundesweit mehr als 110 Standorte, darunter rund 70 Fachhandelsstandorte. Er ist Mitglied der Kooperation Hagebau und agiert daher im Baumarktsektor unter der Marke „hagebaumarkt“.

Nach oben
nach oben