RM Rudolf Müller
Die neue GAEB-Schnittstelle vereinfacht und beschleunigt die Angebotserstellung.  Foto: BayWa AG

Die neue GAEB-Schnittstelle vereinfacht und beschleunigt die Angebotserstellung.  Foto: BayWa AG

Aus der Branche
13. Dezember 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

BayWa: Optimierte Angebotserstellung

Um die Kommunikation mit seinen Kunden zu optimieren, arbeitet der BayWa-Baustoffhandel im Bereich der SAP-Angebotserstellung ab sofort mit einer GAEB-Schnittstelle. Diese vereinfacht und beschleunigt den Datenaustausch zwischen Händler und Verarbeiterkunden.

Baustoffhändler und Verarbeiter tauschen im Zuge großer Bauvorhaben zahlreiche Daten und Informationen aus – von Preisen über Produktbeschreibungen bis hin zu Mengenangaben. Viele Handwerker schicken in diesem Zusammenhang das Leistungsverzeichnis für ihr jeweiliges Bauobjekt mit einer Angebotsaufforderung per E-Mail an die BayWa. Das bislang übliche händische Übertragen dieser Informationen in das SAP-System des Händlers kostet allerdings viel Zeit und ist zudem fehleranfällig.

Die nun im Baustoffhandel der BayWa AG eingeführte GAEB-Schnittstelle soll den Datenaustausch zwischen Händler und Verarbeiter vereinfachen und beschleunigen. Das Besondere: Relevante Informationen werden aus dem Leistungsverzeichnis automatisiert in die SAP-Systeme aller Beteiligten eingespielt. Zum Hintergrund: Das von Architekten oder Ingenieuren erstellte Leistungsverzeichnis nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) enthält auch eine „Baubeschreibung für den ausführenden Handwerker/Bauleiter“ und definiert im Prinzip dessen Materialbedarf.

Automatisierte Angebotsverwaltung

Angeboten wird das Dateiformat vom Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen – daher der Name GAEB. Es soll Akteuren im Bauwesen den digitalen und neutralen Datenaustausch für Ausschreibungs- und Vergabeprozesse erleichtern. BayWa Baustoffe nutzt das Angebot im Rahmen der Kommunikation über alle Zielgruppen hinweg – mit Verarbeitern vom Trockenbauer bis zum Dachdecker.

„Viele unserer Kunden arbeiten mit der GAEB-Schnittstelle“, erläutert Steffen Mechter, Leiter Geschäftsbereich Bau bei der BayWa AG. „Jetzt können auch wir auf diese Weise mit ihnen Angebote austauschen und den Gesamtprozess für alle nochmals deutlich beschleunigen und erleichtern“. Dafür brauchen die Handwerker ihr Leistungsverzeichnis nur im GAEB-Format an den Baustoffhändler zu mailen. Mithilfe des Dateianhangs kann der Empfänger die erforderlichen Positionen über die GAEB-Schnittstelle direkt in sein SAP-System einspeisen.

Im nächsten Schritt erstellen Mitarbeiter von BayWa Baustoffe direkt im System ein Angebot zu den einzelnen Positionen. Dabei ist auch die Angabe von Alternativprodukten mit wenigen Klicks möglich. Erhält der Verarbeiter die angereicherte GAEB-Datei zurück, kann er diese voll automatisiert in sein Kalkulationsprogramm einspielen und sofort damit weiterarbeiten. Zum Jahresbeginn 2022 wird die BayWa auch den Bereich Bauelemente in das System integrieren – dann werden alle Geschäftseinheiten im Baustoffbereich der BayWa mit der neuen Schnittstelle arbeiten.


 

RFID-Kommunikation bei Baustoffen

Die meisten Graffiti-Sprayer wollen anonym bleiben. Wenn sie Flächen im öffentlichen Raum illegal besprühen, geben sie sich nur für Szene-Insider...

mehr »
 

Palettentausch per Blockchain?

Unter dem Dach von GS1 Germany arbeitete ein Team aus rund 30 Unternehmen an der Entwicklung einer Blockchain-basierten Lösung für...

mehr »
 

Interview: Was sind Artikelstammdaten?

Beim Vertrieb von Baustoffen spielen Artikelstammdaten eine wichtige Rolle. Aber was beinhalten eigentlich diese Daten und warum sind sie so...

mehr »
Nach oben
nach oben