RM Rudolf Müller
Der Jahresbericht bietet aktuelle Daten zur Aus- und Weiterbildungssituation in Deutschland.

Der Jahresbericht bietet aktuelle Daten zur Aus- und Weiterbildungssituation in Deutschland.

 
Aus der Branche
22. Juli 2016 | Artikel teilen Artikel teilen

BIBB: Jahresbericht 2015 erschienen

Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat Ende Juni seinen Jahresbericht 2015 veröffentlicht. Dieser enthält aktuelle Daten und Analysen zur Aus- und Weiterbildungssituation in Deutschland und informiert über die Programme des BIBB.

Wie verändert die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen? Welche Fortbildungsformen sind chancenreich? Warum hat das BIBB eine Task Force zum Thema „Geflüchtete“ gebildet? Das sind nur einige von vielen Fragen, auf die der aktuelle Jahresbericht eingeht. Die Berufsbildung in Deutschland ist nach Ansicht des Instituts grundsätzlich gut aufgestellt, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. „Dennoch müssen bestehende Instrumente auf den Prüfstand, muss die berufliche Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt und zukunftsorientiert gestaltet werden“, betont BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser.

Aktuelle Daten und Fakten

Der Bericht stellt die jüngste Forschungs- und Entwicklungsarbeit des BIBB zur Aus- und Weiterbildungssituation in Deutschland ausführlich da. Geboten werden aktuelle Daten und Analysen  – beispielsweise zur Angebots-Nachfrage-Relation im Ausbildungsmarkt sowie zur fortschreitenden Akademisierung. Während die Anfängerzahlen für die vollqualifizierende Ausbildung gegenüber 2005 leicht rückläufig sind, verzeichnet das Studium seither ein Plus von knapp 40 Prozent. Die Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des BIBB verdeutlichen, dass in vielen Berufsfeldern, die einen Ausbildungs- oder Fortbildungsabschluss (etwa als Meister oder Techniker) voraussetzen, mittelfristig mit Rekrutierungsschwierigkeiten zu rechnen ist.

Der Jahresbericht informiert weiterhin über die verschiedenen Projekte des Instituts. Im Projekt „Berufsbildung 4.0“ wird beispielsweise seit 2015 untersucht, inwieweit bestehende Ausbildungsberufe angepasst werden müssen. Zwischenberichte sind hier bereits online abrufbar. Außerdem hat das BIBB die neue Themenseite „Flüchtlinge und Berufsbildung“ ins Internet gestellt. Unter www.bibb.de/fluechtlinge werden praktische Informationen und Daten zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf veröffentlicht.

Kostenlos erhältlich

Interessierte können den Jahresbericht im Internet kostenlos unter www.bibb.de/jahresbericht herunterladen. Die gedruckte Ausgabe mit der Bestell-Nr. 09.251 kann – ebenfalls kostenlos – bestellt werden beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Arbeitsbereich 1.4 – Publikationsmanagement, 53142 Bonn. Oder per E-Mail über vertrieb@bibb.de.

Nach oben
nach oben