
BuGG-Fassadenbegrünung 2021am Enni-Verwaltungsgebäude in Moers. Fotos: Bundesverband GebäudeGrün
Ausgezeichnete Fassadenbegrünung
Der Bundesverband Gebäude-Grün hat die BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2021 gekürt. Verliehen wurde der Preis diesmal für die 600 m2 große Grünfassade am neuen Verwaltungsgebäude des Energieversorgers Enni im nordrhein-westfälischen Moers.
„Die Enni-Zentrale zeigt, was im Bereich wandgebundener Fassadenbegrünung mit einem engagierten Bauherrn, der richtigen Planung und einem bewährten System auch an großflächigen Begrünungen heute möglich ist“, sagte Verbandspräsident Dr. Gunter Mann während der Überreichung der Sieger-Plakette an den Enni-Vorstandsvorsitzenden Stefan Krämer und an Dipl.-Ingenieur Clemens Belke vom Unternehmen Belke Dach- und Fassadenbegrünung aus Lennestadt.
Das Objekt in Moers wurde als Kombinations-Fassade in Vorhangbauweise mit 180 mm mineralischer Dämmung errichtet. Für die Bepflanzung kamen Vegetationselemente des niederländischen Anbieters Sempergreen zum Einsatz. Die begrünten Elemente wurden im Gewächshaus vorkultiviert. Im Brandfall funktioniert die automatische Bewässerungsanlage wie eine Sprinkleranlage. Als Unterkonstruktion wählte Belke das Ejot-Crossfix-System, womit neben den Konsolen und Tragprofilen auch alle Verankerungs- und Befestigungsmittel aus einer Hand stammen.
Durch die hohe Dichte der Pflanzen von 96 Stück pro Quadratmeter sind insgesamt rund 57.600 Pflanzen allein an der Ostfassade installiert. Dennoch reduziert sich die Pflege der Vertikalbegrünung auf drei bis vier Schnitte pro Jahr. Eine automatische Kontroll- und Überwachungs-Sensorik, deren Ergebnisse jederzeit online einsehbar sind, überwacht permanent die Vegetation. Die Sensoren zeichnen die Temperaturen und die Feuchtigkeit der bepflanzten Fläche auf. So lassen sich Bewässerung und Düngung stets ideal an den Bedarf der Pflanzen anpassen.