RM Rudolf Müller
Der Ratgeber steht unter www.vdpm.info zum kostenlosen Download bereit.

Der Ratgeber steht unter www.vdpm.info zum kostenlosen Download bereit.

Aus der Branche
01. März 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

VDPM veröffentlicht Außenwand-Ratgeber

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW), dem Bundesverband Ausbau und Fassade sowie dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz seinen „Ratgeber rund um die Außenwand“ aktualisiert und neu aufgelegt.

Sowohl bei Neubauten als auch bei Modernisierungen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Außenwand zu dämmen. Wie unterscheiden sich die angebotenen Systeme? Wie dick muss die Wärmedämmung sein? Welche Möglichkeiten der optischen Gestaltung gibt es? Was ist beim Einsatz von Putzen zu beachten? Diese und viele andere Fragen beantwortet der rund 100 Seiten starke Ratgeber für Modernisierer und Bauherren. Die Neuausgabe gibt einen Überblick über alle wichtigen Themen rund um die Gebäudehülle. Sie wurde zudem bei den Themen Normung und Brandschutz auf den aktuellsten Stand gebracht und ins neue VDPM-Layout überführt.

Kompaktes Standardwerk

Die Broschüre gibt Einblick in die Funktionsweise der Außenwand, beleuchtet Kriterien für die Auswahl von Baustoffen und Bauweisen und stellt verschiedene Lösungen vor. „Mir gefällt der Ansatz, den Wärmeschutz als vielseitige Aufgabe zu sehen“, erläutert Professor Dr. Andreas Holm, Geschäftsführender Institutsleiter des FIW, im Editorial. „Es gibt nicht nur eine Lösung, es gibt immer Alternativen. Da ist es gut, wenn Bauherren und Immobilienbesitzer über die Möglichkeiten informiert sind.“ Das Standardwerk informiert darüber hinaus über die wichtigsten rechtlichen Vorschriften, Bauordnungen, Förderungen und Kredite. Auch der Pflege und Wartung von bereits energetisch sanierten Fassaden ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

„Der Ratgeber rund um die Außenwand“ wird neben den Herausgebern mitgetragen vom Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie sowie vom Fachverband Hoch- und Massivbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Er ist als PDF auf www.vdpm.info verfügbar und kann zudem als Printversion über den Verband bestellt werden.

Nach oben
nach oben