RM Rudolf Müller
Die beiden Auszeichnungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.  Bilder (2): Deutsche Bauchemie

Die beiden Auszeichnungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.  Bilder (2): Deutsche Bauchemie

Aus der Branche
16. Januar 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Wettbewerb für bauchemischen Nachwuchs

Die Deutsche Bauchemie zeichnet in diesem Jahr wieder innovative und praxisorientierte Dissertationen und Masterarbeiten des qualifizierten Branchennachwuchses aus. Die Einreichungsfrist für den Wettbewerb endet am 10. Mai 2023.

Der im Zwei-Jahres-Turnus durchgeführte Wettbewerb des Frankfurter Industrieverbandes zielt darauf ab, den an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen der Bundesrepublik ausgebildeten wissenschaftlichen Branchennachwuchs zu fördern.

Die Deutsche Bauchemie verleiht im Rahmen des Wettbewerbs zwei Auszeichnungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wenden. Die mit 5.000 Euro dotierte „Wissenschafts-Medaille“ ist für promovierte Nachwuchswissenschaftler gedacht, die ihre Dissertation innerhalb der vergangenen drei Jahre fertiggestellt haben.

Wissenschafts-Medaille und Förderpreis

Der mit 2.500 Euro dotierte „Förderpreis“ wendet sich dagegen an den Branchennachwuchs, der noch nicht ganz so weit ist. Für ihn können sich Absolventen von Diplom- und Masterstudiengängen bewerben, die ihre Abschlussarbeit zu einem bauchemischen Thema geschrieben haben.

Für beide Auszeichnungen sollten Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen in digitaler Form an die E-Mail-Adresse dbcbewerbungen@vci.de einreichen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und seinen Regularien finden Interessenten unter https://deutsche-bauchemie.de/wissenschaftsmedaille beziehungsweise https://deutsche-bauchemie.de/foerderpreis.

Ein vom Vorstand der Deutschen Bauchemie eingesetzter Bewertungsausschuss, dem namhafte Professoren an Bauchemie-Lehrstühlen unter anderem der Universitäten Berlin, Karlsruhe, Weimar und Dresden angehören, prüft die Arbeiten hinsichtlich ihrer Bedeutung und Aktualität. In die Entscheidung fließen die wissenschaftliche Qualität und die Darstellung der Inhalte ebenso ein wie ihre Umsetzbarkeit in die Praxis.

Beide Auszeichnungen werden im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Bauchemie am 23. Juni in Schwangau an die Preisträger überreicht. Zur Verleihung sind auch die betreuenden Professoren der Arbeiten eingeladen.

nach oben