RM Rudolf Müller
Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Foto: Pixabay

Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Foto: Pixabay

Aus der Branche
28. Juni 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

Forschung zu beregneten Fassaden

Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines gemeinsamen Forschungsvorhabens des Verbandes Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP.

Ein erstes Projektreffen des Vorhabens „Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel im Außenbereich“ fand am 21. Mai beim Fraunhofer IBP in Holzkirchen statt. Wie nass eine Fassade bei starkem Regen werden kann, davon konnten sich die rund 30 Teilnehmer beim Blick aus dem Fenster überzeugen. Das Wetter gehörte nicht zum Programm, bildete aber die passende Kulisse für die zentrale Frage, welche Auswirkungen beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt haben.

Doktorarbeit von Pablo Vega García

Doktorand Pablo Vega Garcia während seines Vortrags in Holzkirchen. Foto: Fraunhofer IBP / Christoph Schwitalla

Doktorand Pablo Vega Garcia während seines Vortrags in Holzkirchen. Foto: Fraunhofer IBP / Christoph Schwitalla

Vorgestellt wurden erste Ergebnisse der Doktorarbeit von Pablo Alberto Vega García, dessen Doktorandenstelle gemeinsam vom VDPM, der TU München und dem Fraunhofer IBP finanziert wird. Pablo Vega, der in seiner Heimat Mexiko Bauingenieurwesen, später in Deutschland Umweltingenieurwesen studiert hat, referierte über die Inhalte seiner Forschung und den Stand der Modellentwicklung.

Zunächst wird er die Regenmenge, die an einer Fassade tatsächlich abläuft, mithilfe von realen Versuchsdaten quantifizieren. Anschließend entsteht ein Modell, mit dem ermittelt werden kann, welche Stoffmengen in Abhängigkeit von der Putzart aus der Fassade gelöst werden. Und in einem dritten Schritt wird dann erfasst, ob sich daraus eine Belastung des Grundwassers ergibt. Erste Computersimulationen konnte Pablo Alberto Vega García bereits vorstellen.

„Das Thema beregneter Bauteile steht auch bei anderen Forschungsprojekten im Fokus“, erläutert Dr. Hans-Joachim Riechers, Hauptgeschäftsführer des VDPM. „Bei uns geht es jedoch konkret um den Baustoff Putz und dessen Eigenschaften.“ Der Frage, welche Auswirkung beregnete Putzflächen auf die Umwelt haben, geht der VDPM in gemeinsamen Forschungsvorhaben seit mehr als zehn Jahren mit Freilandversuchen und im Labor nach.

Nach oben
nach oben