
Die Händler müssen nur noch festlegen, wann welcher Inhalt automatisch erscheinen soll. Abb.: dotSource
Hagebau: Neuer E-Business-Baustein
Auch kleinere Gesellschafter der Hagebau haben jetzt die Möglichkeit, ohne viel Zusatzaufwand B2B-Onlineshops mit hochwertigen Inhalten zu realisieren. Mithilfe der Digitalagentur dot-Source wurde in den letzten Monaten ein schnittstellen-basiertes Content-Delivery-Network entwickelt, durch das die Kooperation sämtliche Gesellschafter mit zielgruppengenauen Marketinginhalten versorgen kann.
Bereits 2015 hatte sich die Hagebau das Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im B2B-Bereich einzunehmen und sich für die Realisierung einer Multimandanten-Plattform an dot-Source gewandt. Diese Plattform ermöglicht es den rund 360 Gesellschaftern der Kooperation, mit geringem Aufwand Onlineshops zu integrieren. Nun wurde diese E-Business-Lösung durch eine zeitgemäße Content-Commerce-Strategie ergänzt.
Informative und unterhaltsame Inhalte sind aus Marketingsicht von besonderer Bedeutung, wenn Unternehmen Kunden langfristig binden wollen – heißt es in einer Pressmitteilung von dot-Source. Das „Prinzip Gießkanne“ funktioniere schon lange nicht mehr, Inhalte müssten relevant und genau auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Und das neue Content-Delivery-Network biete den Gesellschaftern genau diese Inhalte.
Nach ausführlicher Evaluation unterschiedlichster Content-Management-Systeme (CMS) fiel die Wahl der Hagebau auf die Lösung „Contentful“. Dieses so genannte Headless CMS-System arbeitet anders als traditionelle, monolithisch aufgebaute CMS-Lösungen: Backend und Frontend beziehungsweise Inhalt und Design sind entkoppelt. Durch diese Trennung können verschiedene Medien gleichzeitig bespielt werden, ohne dass Inhalte dabei manuell übertragen werden müssten. Die Hagebau-Händler legen lediglich fest, wann und worüber welche Inhalte ausgespielt werden sollen, alles andere geschieht dann automatisch.
Alle Inhalte werden von der Hagebau verfasst, mit themenspezifischen Schlagworten versehen und in Contentful gespeichert. Die Gesellschafter können die für sie relevanten Inhalte herstellerbezogen oder themenspezifisch beziehen und sie über Schnittstellen in ihren Webauftritt einbinden. Durch die automatische Ausspielung von Inhalten für verschiedene Medienformate und die kanalübergreifende Personalisierung der Kundenansprache ermöglicht die Hagebau ihren Gesellschaftern eine Content-Commerce-Strategie, die sicherstellt, dass die Kunden der Händler regelmäßig mit gut aufgearbeiteten, spannenden Inhalte versorgt werden.