RM Rudolf Müller
Einbringen eines elastischen Bodenfugen-Dichtstoffs im Außenbereich.  Foto: Deutsche Bauchemie/ Sopro Bauchemie GmbH

Einbringen eines elastischen Bodenfugen-Dichtstoffs im Außenbereich. Foto: Deutsche Bauchemie/ Sopro Bauchemie GmbH

Aus der Branche
17. Januar 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Infoschrift über elastische Dichtstoffe

Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine Infoschrift zur Anwendung elastischer Dichtstoffe im Bodenbereich veröffentlicht. Teil 1 erläutert den Einsatz spritzbarer Dichtstoffe für begeh- oder befahrbare horizontale Flächen im Außenbereich.

Der Industrieverband Deutsche Bauchemie vertritt die Interessen seiner aktuell 130 Mitgliedsunternehmen gegenüber Fachöffentlichkeit, Politik, Behörden, Wissenschaft und Medien. Die 16-seitige Informationsschrift „Elastische Dichtstoffe im Bodenbereich – Teil 1: Außenbereich“ hat die Projektgruppe „Bodenfugen“ im Fachausschuss 7 „Baudichtstoffe“ erstellt. Sie steht unter www.deutsche-bauchemie.de als kostenloser PDF-Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können über den Bestellshop des Verbandes gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro pro Stück (zuzüglich Versandkosten) geordert werden.

Kompakte Infos auf 16 Seiten

Die Broschüre kann man auf der Website der Deutschen Bauchemie kostenlos downloaden.

Die Broschüre kann man auf der Website der Deutschen Bauchemie kostenlos downloaden.

Die Infoschrift startet mit einer kurzen Einleitung und einigen grundlegenden Definitionen zum Thema. Es folgt eine Übersicht zu den relevanten Normen, die sich mit Anforderungen an elastische Dichtstoffe für Bodenfugen befassen, sowie zu den geltenden Regelwerken für die Verarbeitung.

Fugen in Bodenflächen sind unter anderem mechanischen Belastungen (Arbeits- und Verkehrslasten) ausgesetzt, die zusätzlich zu den sonstigen Einwirkungen auf Dichtstoffe im Außenbereich auftreten. Der Gesamtheit an Einflüssen auf die Bodenfugen widmen die Autoren ein ausführliches Kapitel.

Danach werden die Anforderungen an spritzbare Dichtstoffe für Bodenfugen und die wichtigsten Eigenschaften ausgewählter Dichtstoffgruppen (Silikone, Polyurethane, Silanmodifizierte Polymere und Polysulfide) beschrieben.

Im folgenden Kapitel über die Dimensionierung und Konstruktion von Bodenfugen im Außenbereich wird die Bedeutung einer sorgfältigen Fugenplanung deutlich. Dieses Kapitel enthält unter anderem Grundlageninfos zum Abstand von Dehnfugen und zur Herstellung von Bewegungsfugen. Außerdem werden für unterschiedliche Anwendungsbeispiele im Außenbereich die jeweils besonderen Anforderungen an den elastischen Dichtstoff erörtert.

Das folgende Kapitel zur Verarbeitung informiert über die Vorbereitung und den Einbau der Dichtmassen und gibt Hinweise zur Ausführung sowie zum Einsatz von Glättmitteln. Ein Abschnitt zu Wartung und Instandsetzung rundet die Broschüre ab.


 

Fugenmörtel und Fugendichtstoffe für Fliesenbeläge

Ein Fliesenboden ohne Fugenmassen würde einige Probleme bereiten. Gerade im Badbereich bestände die Gefahr, dass nicht nur Schmutz, sondern auch...

mehr »
 

Meko in Silikondichtstoffen

Einige neutral vernetzende Silikone enthalten den Stoff Meko, der schon seit Längerem in Verdacht steht, krebserregend zu sein. Das ist...

mehr »
 

Was sind Pflasterfugenmörtel?

Die klassische Form der Pflastersteinverlegung ist die ungebundene Bauweise. Das Pflaster wird dabei nicht „verklebt“, sondern einfach unverbunden auf Splitt...

mehr »
Nach oben
nach oben