
Innenraumbegrünungen sorgen für eine besondere Atmosphäre. Bilder (2): Bundesverband Gebäudegrün e.V.
Innenraumbegrünung: Neue BuGG-Broschüre
Der Bundesverband Gebäude-Grün e.V. (BuGG) hat die Broschüre „Grüne Innovation Innenraumbegrünung“ veröffentlicht.
Mit der Broschüre greift der Bundesverband ein aktuelles Thema auf und stellt allen Baubeteiligten ein praxisorientiertes Informationswerkzeug für Planung und Ausführung von begrünten Innenräumen zur Verfügung. Die Veröffentlichung richtet sich an Bauende, Planende und Ausführende. Die neue Broschüre vervollständigt die BuGG-Serie „Grüne Innovationen“, zu der es schon die Schwerpunktthemen „Dachbegrünung“ und „Fassadenbegrünung“ gibt.
Zwölfseitige Kompaktinformation

Die Broschüre ist beim BuGG kostenlos erhältlich.
In „Grüne Innovationen Innenraumbegrünung“ werden die vielen positiven Effekte und die verschiedenen Formen (Gefäße, Beete, Vertikalbegrünungen) von Innengrün beschrieben und erste Hinweise zu den konstruktiven und vegetationstechnischen Entscheidungsparametern, Beachtenswertes zur Fehlervermeidung, zum gewerkeübergreifenden Ablauf der Installation und zur Pflege und Wartung gegeben. Eine Doppelseite mit Fotos ausgeführter Praxisbeispiele ergänzt zum Abschluss die Fachinformation.
Innenraumpflanzen in größeren oder kleineren Töpfen oder sonstigen Gefäßen gab es schon immer. In den letzten Jahren sind aber auch großflächige vertikale Grünwände mit Pflanzensubstrat – also „lebende Pflanzenwände“ – als Indoor-Pendant zu Grünfassaden verstärkt im Trend, vor allem in Büros, Shops und Restaurants, zum Teil auch in Privatwohnungen. In der Regel handelt es sich hier nicht um bodengebundene Kletterpflanzen, wie man sie von klassischen Fassadenbegrünungen kennt, sondern um wandgebundene Systeme. Die Pflanzen werden samt einer wasserdichten Unterkonstruktion, die auch das Pflanzensubstrat aufnimmt, an den Innenwänden befestigt.
Die Bearbeitung der neuen BuGG-Broschüre erfolgte durch die Projektgruppe „Innenraumbegrünung“ mit Felix Mollenhauer und Laura Vötig (beide Bundesverband Gebäude-Grün), Ben Brucker (flor design Wand), Beatrice Schötz (Land-Schafft-Raum), Prof. Dr. Karl-Heinz Strauch, Tobias Fürst (Linea Futura), Dr. Michaela Reim (ZAE Bayern) und Dr. Martin Upmeier (Zeobon).
Die zwölf Seiten umfassende Broschüre steht auf der Website des BuGG als kostenloses PDF zur Verfügung (Direktlink hier). Sie kann dort aber auch als gedruckte Version bestellt werden – bis zehn Stück sogar kostenfrei.
Gründächer sind seit Jahren auf dem Vormarsch, aber auch die Fassade als potenzielle Fläche für „vertikale Gärten“ rückt mittlerweile verstärkt...
mehr »
Die Gebäudebegrünung ist in Deutschland kein Nischenprodukt mehr. Vor allem im Dachbereich boomt sie: Allein 2021 kamen fast 9 Mio....
mehr »
Die meisten Menschen haben mehr oder weniger viele Topfpflanzen in ihren Wohnungen. Die sind hier aber nicht das Thema. Stattdessen...
mehr »