
Alexander Geißels, hier im Gespräch mit unserer Redaktion, hat an der TU Dortmund Architektur studiert, ist seit über 26 Jahren bei Isover und war lange Jahre als Produktmanager und Marketingleiter tätig. Foto: Isover/Marc Wiegelmann
Know-how gebündelt
Um seine Produktkompetenz noch stärker am Markt zu betonen, hat der Dämmstoffhersteller Isover zu Beginn des Jahres Akademie und Anwendungstechnik unter neuer Führung zusammengeführt. Alexander Geißels ist ihr Leiter, nachdem er bereits zwei Jahre unter anderem für die Akademie verantwortlich war.
(pen) „Mit diesem Schritt haben wir nun alles, was technisches Know-how angeht, sinnvoll gebündelt“, erklärt Alexander Geißels die Entscheidung. Im Fokus stehen die Fachkunden aus den Bereichen Handel und Handwerk. Acht Anwendungstechniker sind regional im Markt unterwegs und sechs stehen in der Zentrale per Mail oder Telefon den Kunden zur Seite. Diese sind allesamt Handwerksmeister oder Bautechniker beziehungsweise -ingenieure, hätten deshalb auch die entsprechende Reputation bei den Kunden. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Fragen und Detailprobleme bei der Anwendung der Isover-Systeme zu lösen und damit den Kunden im Bedarfsfall schnell und unkompliziert zu helfen.
Breites Leistungsspektrum
Zum Leistungsspektrum der Anwendungstechnik gehören außerdem bauphysikalische Berechnungen, Mengenermittlungen zur Befestigung von Aufsparrendämmungen sowie Expertisen und Praxistipps zum Einsatz der Dämmsysteme für Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz. Die Anwendungstechniker von Isover sind erster Ansprechpartner für das Fachhandwerk und bieten damit für die Partner im Baustoff-Fachhandel Beratungs- und Verkaufsunterstützung.
Neben der Beratung zentral oder vor Ort gehören Schulungen zum Angebot, sowohl zu grundsätzlichen wie auch zu speziellen Fällen – beispielsweise für die Systemlösungen mit Garantie. „Uns ist es wichtig, Detaillösungen zu zeigen, die nicht unbedingt im Lehrbuch stehen“, so Geißels. Während die Anwendungstechniker schwerpunktmäßig Handwerksbetriebe vor Ort schulen, bietet die Akademie für den Baustoff-Fachhandel ein umfassendes Schulungsprogramm zu Technik, Verlegepraxis und Verkaufstechniken an.
Seminare an 25 Standorten

Gruppenbild der Anwendungstechnik (v.l.): Thorsten Heineking, Kai Molitor, Hans Ritt, Stefan Bäumler, Nico Rockrohr, Alexander Geißels, Alexander Oha, Sascha Sapper und Hans-Joachim Löhfelm. Foto: Isover
Die Seminar-Saison beginnt jeweils im Oktober und läuft bis März. Das Programm dazu wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist ab September wieder erhältlich. Neben der Möglichkeit, im eigenen Zentrum zu schulen, stehen Isover noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung. So können praktisch alle Schulungen bundesweit durchgeführt werden – an 25 Standorten, zum Beispiel in den Schulungszentren der Schwesterfirmen Rigips und Weber und auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung am Standort des Fachhandelskunden sowie mit individuellem Lehrplan.
Synergien werden auch noch in weiteren Bereichen geschaffen. So bietet das Unternehmen in wachsendem Umfang Verbundschulungen an, zum Beispiel zusammen mit Rigips für die Zielgruppen Trockenbauer und den spezialisierten Trockenbau-Fachhandel. „Diese gewerkebezogenen Trainings sind sowohl beim Fachhandel als auch beim Handwerk sehr gefragt“, betont Geißels.
Dreistufiges Schulungsprogramm
Das Angebot der Isover-Akademie weist seit einem Jahr eine Besonderheit auf: Durch ein dreistufiges Schulungsprogramm kann für jeden Bedarf das passende Seminar gewählt werden: Für Einsteiger gibt es Basisseminare. Fortgeschrittene, die ein Update brauchen, erhalten ein eigenes Angebot, ebenso wie Profis. Es werden sogar Energiefachberater im Fachhandel ausgebildet. „Diese Aufteilung ist sehr gut angenommen und besonders vom Fachhandel sehr gelobt worden, der die Orientierungsmöglichkeit begrüßt“, fügt Geißels hinzu. Die Rückmeldung ist dem Unternehmen sehr wichtig, um die Qualität sichern zu können. „Wir befragen die Teilnehmer nach jeder Schulung, uns ist es sehr wichtig, dass die Kunden zufrieden sind.“
Preis für den Fachhandel
Für den Fachhandel hat Isover noch ein besonderes Angebot: Seit 2016 vergibt die Akademie einmal im Jahr die Auszeichnung „Primus“. Mit dem Preis wird der Fachhandelsstandort honoriert, der am meisten Mitarbeiter-Schulungen absolviert, der also besonders in Weiterbildung investiert hat. Der Preis wird während der „Dämmstoff-Profi-Club Top-100-Gala“ überreicht. Neben der Auszeichnung bietet Isover außerdem an, einen „Primus“-Tag auszurichten. An diesem stehen dem Preisträger die Isover-Praxistrainer für einen „geballten Weiterqualifizierungstag“ zur Verfügung, so Geißels.