RM Rudolf Müller
Die Broschüre bietet auf sechs Seiten konkrete Infos zu Einsparpotenzialen.  Bild: Isover

Die Broschüre bietet auf sechs Seiten konkrete Infos zu Einsparpotenzialen.  Bild: Isover

Aus der Branche
24. Oktober 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Broschüre zu Einsparpotenzialen

Angesichts rasant steigender Heizkosten zahlt sich eine energieeffiziente Dämmung mehr denn je aus. Welche Einsparpotenziale verschiedene Modernisierungsmaßnahmen bieten (Steildach, oberste Geschossdecke, Kellerdecke), darüber informiert eine neue Broschüre des Dämmstoffherstellers Isover.

Die sechsseitige Broschüre „Jetzt dämmen und steigenden Energiepreisen entgegenwirken!“ (direkter Download-Link hier) zeigt in kompakter Form, mit welchen Maßnahmen sich beim Einsatz von Mineralwolle-Dämmstoffen welche Einsparungen realisieren lassen. Isover weist zudem darauf hin, dass ohne eine wirksame Dämmung der Gebäudehülle jede Investition in moderne Heizungssysteme „verpufft“. Die richtige Reihenfolge sei bei der energetischen Modernisierung entscheidend: erst dämmen, dann in neue Technik investieren.

Dämmstoffe sorgen nicht nur für behagliche Wohnräume, sondern tragen auch dazu bei, die Heiz-Nebenkosten im Zaum zu halten. Durch die eingesparten Energiekosten amortisiere sich das Ganze „schon nach kurzer Zeit“ – argumentiert Isover. In der neuen Broschüre wird unter anderem gezeigt, wie sich durch Modernisierung eines bislang nicht oder nur unzureichend gedämmten Steildachs mit einer Fläche von 100 m2 jährlich bis zu 4.600 Euro Energiekosten einsparen lassen. Entsprechende Informationen bietet der Flyer zudem für Dämmmaßnahmen im Bereich der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke.


 

Bautrockner mit beheizter Mineralwolle

Nach Angaben des Gesamtverbands der deutschen Versicherer wurden in Deutschland allein 2019 etwa 1,1 Mio. Wasserschäden gezählt. Hinzu kommen immer...

mehr »
 

Was ist der Unterschied zwischen Glas- und Steinwolle?

Neben EPS ("Styropor") ist Mineralwolle der im Bauwesen am häufigsten verwendete Dämmstoff. Er wird insbesondere geschätzt, weil er eine gute Wärmedämmung mit relativ hohem Schallschutz verbindet und zudem nicht brennbar ist. Wer sich für Mineralwolle entscheidet, muss allerdings noch wählen, ob er mit Glaswolle oder Steinwolle dämmen möchte. ...

mehr »
 

WDVS: Aufbau von Wärmedämm-Verbundsystemen

Das Wärmedämm-Verbundsystem wird dieses Jahr 60 Jahre alt. Trotz dieser noch jungen Geschichte prägen WDVS heute bereits maßgeblich die Fassadenoptik im Wohnungsbau unserer Städte. In unserem Beitrag schauen wir hinter die Oberfläche und erklären, wie das Dämmsystem typischerweise aufgebaut wird. ...

mehr »
Nach oben
nach oben