IW-Studie zeigt: Berufliche Fortbildung lohnt sich!
Wer eine betriebliche Ausbildung macht und sich auch im Berufsleben weiter fortbildet, muss sich in Sachen Karriereperspektiven und Einkommen nicht vor Menschen mit Hochschulabschluss verstecken. Das belegt eine aktuelle Studie.
Fortbildungsabsolventen seien häufig direkte Vorgesetzte, hätten vielfältige Karriereperspektiven, erzielten gute Gehälter und fürchteten sogar seltener um den Verlust ihres Arbeitsplatzes als Hochschulabsolventen – heißt es in der Studie „Karrierefaktor berufliche Fortbildung“. Sie wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt. Zu den Ergebnissen der Studie hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein Video auf seiner Website veröffentlicht.
Perspektiven von Fortbildungsabsolventen
Untersucht worden waren die Karriereperspektiven von Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung, also von denjenigen, die sich nach ihrer beruflichen Ausbildung für eine Weiterbildung beispielsweise zum Meister oder Fachwirt entscheiden – Abschlüsse, die im Deutschen Qualifikationsrahmen auf gleichem Niveau wie der Bachelor liegen. Mit jährlich rund 50.000 Absolventen allein im Bereich der Industrie- und Handelskammern sei diese Gruppe „quantitativ viel bedeutsamer als gemeinhin angenommen“, erläutert Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). „Und nicht nur das: Erstens übernehmen Fortbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben oft viel Verantwortung, zweitens haben sie hervorragende Entwicklungsperspektiven, und drittens verfügen sie über ein gutes Einkommen.“