RM Rudolf Müller
Die neue Broschüre steht als kostenloser PDF-Download bereit.  Foto: Knauf

Die neue Broschüre steht als kostenloser PDF-Download bereit.  Foto: Knauf

Aus der Branche
24. Juni 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Broschüre zu Stahl-Leichtbaulösungen

Dort wo der konventionelle Trockenbau an seine Grenzen stößt, bieten Stahl-Leichtbaulösungen erweiterte Möglichkeiten. Eine neue Knauf-Broschüre zeigt, wie sich mit spezieller Profiltechnologie Raum-in-Raum-Systeme, tragende Decken oder Aufstockungen sicher umsetzen lassen.

Moderner Trockenbau hat viele Vorteile: schlanke und leichte Konstruktionen, flexible Gestaltungsmöglichkeiten und ein schneller Baufortschritt, da kaum Wasser ins Gebäude eingebracht wird und somit lange Trocknungszeiten entfallen. Wenn allerdings die Anforderungen steigen – etwa in Form von überhohen Wänden, Raum-in-Raum-Lösungen, tragenden Decken oder Aufstockungen – stößt der konventionelle Trockenbau an seine Grenzen. Nach Ansicht von Knauf heißt die Lösung dann Stahl-Leichtbau.

Die Broschüre „Höher. Schneller. Leichter. Knauf Stahl-Leichtbau“ gibt einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten des Stahl-Leichtbaus mit Knauf-Systemtechnologie. Anschaulich und anhand konkreter Objektbeispiele werden die Vorteile der Bauweise beschrieben. Die neue Broschüre steht im Dokumenten-Center auf der Knauf-Website als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Cocoon-Stahl-Leichtbauprofile

Basis der Leichtbauweise ist die Cocoon-Profiltechnologie. Foto. Knauf/Sigi Lustenberger

Basis der Leichtbauweise ist die Cocoon-Profiltechnologie. Foto. Knauf/Sigi Lustenberger

Basis der beschriebenen Leichtbaulösungen sind die „Cocoon“-Stahl-Leichtbauprofile. Durch die Materialauswahl, die Dimensionierung und die Querschnitte erreichen diese tragenden Profile deutlich höhere statische Werte als herkömmliche Trockenbauprofile. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel ganze Büroräume in Werkshallen mittels Raum-in-Raum-Systemen integrieren. Ebenso kann man mit den Stahlprofilen Hallen mit überhohen Wandkonstruktionen neu einteilen, tragende Decken mit extremen Spannweiten ausführen oder ganze Aufstockungen umsetzen. Durch die Kombination leistungsfähiger Platten- und Profiltechnologie sind auch Konstruktionen mit erhöhten Anforderungen an Brand- und Schallschutz realisierbar.

Wesentliches Argument für die Stahl-Leichtbauweise ist der enorme Gewichtsvorteil. Mit nur 20 % des Gewichtes vergleichbarer Massivbau-Konstruktionen können etwa Fundamente leichter dimensioniert und Baukosten reduziert werden. Auch der Logistikaufwand wird damit geringer. Ein weiterer Vorteil für den Trockenbauer ist die aus dem Standardtrockenbau gewohnte Verarbeitung mit den üblichen Werkzeugen.

Die Stahl-Leichtbauprofile von Knauf werden auf Bestellung individuell zugeschnitten angeliefert. Das ermöglicht effizientes Arbeiten und verkürzt die Bauzeiten. Außerdem minimiert der passgenaue Zuschnitt den Entsorgungsaufwand von Restmaterial. Bei Um- oder Rückbau sind die Stahlprofile vollständig recycelbar.

Nach oben
nach oben