
So sieht der überarbeitete Dübelrechner auf dem Smartphone aus. Foto: Knauf
WDVS-Dübel online planen
Knauf hat sein Online-Tool zur einfachen Berechnung der erforderlichen Dübelanzahl bei Wärmedämm-Verbundsystemen komplett überarbeitet. Der Dübelrechner hilft auch bei der Auswahl der richtigen Dübel.
Bei der fachgerechten Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) spielt unter anderem die Standfestigkeit eine entscheidende Rolle. Gerade bei Fassadensanierungen oder bei Verwendung von Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzweichfaser muss man die Platten auch mechanisch befestigen. Eine verbreitete Möglichkeit dazu ist die Verwendung bauaufsichtlich zugelassener WDVS-Dübel.
Da die Fassadensysteme immer leistungsfähiger werden, gestalten sich auch Dübelauswahl, Festlegung der erforderlichen Dübelmenge sowie die richtige Platzierung der Dübel auf der Dämmplatte immer anspruchsvoller. Je nach Standort, Größe und Beschaffenheit eines Gebäudes variiert zudem die Windbelastung auf ein WDVS. All diese Herausforderungen lassen sich nach Angaben von Knauf mit dem neu erstellten Dübelrechner ohne viel Aufwand in wenigen Schritten online berechnen.
Intuitive Bedienung
Das praktische Tool ist bequem über den direkten Link www.knauf.de/duebelrechner anwählbar und für die Ansicht auf allen Endgeräten optimiert. Die Anwendung lässt sich einfach und intuitiv bedienen, User werden automatisch durch die notwendigen Eingabemenüs geleitet.
Zunächst werden der Standort definiert sowie die Abmessungen des zu dämmenden Gebäudes abgefragt. Anschließend kann man per Drop-Down-Menü weitere Einzelheiten zum Fassadenaufbau auswählen. Das beginnt bei der Oberflächenbeschichtung und reicht über den Dämmstoff bis hin zum Untergrund. Abschließend werden noch die Art der Dübelmontage und der zum Einsatz kommende Dübel abgefragt.
Das Tool ermittelt anhand der eingegebenen Objektdaten die Windlastzone sowie Maße und Lage der Fassadenrand- und -mittelbereiche. Ferner werden die benötigten Dübel pro Quadratmeter und das passende Dübelschema anschaulich dargestellt. Die komplette Ergebnisübersicht lässt sich direkt als PDF herunterladen.
Bei Wärmedämm-Verbundsystemen werden die Dämmstoffe in der Regel verklebt. Doch in vielen Fällen reicht das nicht aus. So müssen Mineralwolle-Platten...
mehr »
Dämmstoffplatten für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen in vielen Fällen nicht nur verklebt, sondern zusätzlich auch an das Fassadenmauerwerk gedübelt werden. Dübel...
mehr »
Spechte klopfen mit ihrem Schnabel an Bäume, um an die Insekten unterhalb der Stammrinde zu gelangen. Das weiß jedes Kind....
mehr »