
Universal Types sollen die Beschreibung von Baumaterialien vereinheitlichen.
Knauf unterstützt Universal Types
Die Knauf Gips KG wird Launching-Partner für die neue Sprache Universal Types. Ziel ist eine einheitliche Bezeichnung von Bauprodukten, damit diese besser in den verschiedenen Vertriebswegen darstellbar und im Internet besser zu finden sind.
Anbieter von Baumaterialien stellen ihr Produkte bisher über eigene Beschreibungen und Kriterien dar. Eine Gipskartonplatte wird beispielsweise auch als Bauplatte, Ausbauplatte, Wandbauplatte, GK-Platte oder Gipsplatte bezeichnet. Alle diese Begriffe bezeichnen dieselbe Platte. Das Problem: Systemübergreifende Suchen sind so technisch nicht möglich. Eine Lösung des Problems könnte es sein, wenn künftig alle Bauproduktehersteller ihre Produktbeschreibungen mithilfe von Universal Types vornehmen würden.
Bei der „Sprache“ Universal Types geht es um die Entwicklung einheitlicher Attribute, die der präzisen Beschreibung von Baustoffen dienen, mit dem Ziel, diese besser in den verschiedenen Vertriebswegen darstellen und suchbar machen zu können. Dank einheitlicher Codierung soll man künftig im Internet systemübergreifend Informationen abfragen können. Universal Types gewährleisten demnach, dass bei der Vergabe von Attributen wie „feuchtraumgeeignet“ oder „imprägniert“ immer die gleichen Kriterien zugrunde gelegt werden.
Schlüssel zu online-fähigen Produkten
Als Initiatoren der Universal Types im Bauwesen agieren die beiden Organisationen building Smart International (bSI) und Pro Material. Mit der Knauf Gips KG haben sie nun den ersten großen Hersteller von Baustoffen für den Einsatz der neuen Sprache gewinnen können. Der global agierende Partner hat bereits begonnen, die notwendigen Universal Types für die eindeutige Darstellung und den effizienten Vertrieb seiner Gips-basierten Produkte zu definieren.
Christoph Dorn, Geschäftsführer der Knauf-Gruppe Zentraleuropa und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Knauf Gips KG, kommentiert: „Wir sehen die Universal Types zukünftig als essentiellen Bestandteil für den internationalen digitalen Vertrieb unserer Baustoffe und Bausysteme. Universal Types machen unsere Produkte online-fähig, dies ist für uns ein notwendiger und logischer Schritt zur Sicherstellung unserer digitalen Marktposition.“ Weitere Informationen zu den Universal Types erhalten interessierte Unternehmen auch vom 14. bis 19. Januar auf der Messe BAU 2019 in München (Pro-Material-Stand: Halle C5/100).
Die Initiatoren
Die Londoner Organisation building Smart International (bSI) ist eine herstellerneutrale und nicht gewinnorientierte Organisation, die die Entwicklung offener digitaler Informationsflüsse im Bereich der Bauwirtschaft vorantreibt. Die Mitglieder der Organisation stammen aus dem gesamten Spektrum der Bauwirtschaft.
Der Düsseldorfer Technologie-Spezialist Pro Material hat ein Technologie-Netzwerk für den Online-Vertrieb von Bauprodukten entwickelt. Die Vertriebslösung ermöglicht es Herstellern und Händlern, Baustoffe und Baumaterialien in Sekundenschnelle über verschiedene Kanäle im Internet zu präsentieren und effizient zu vertreiben. Pro Material selbst ist dabei Technologielieferant und kein Marktteilnehmer. Das Netzwerk startet 2019 mit 500.000 Produkten von 200 Herstellern, die ihre Produkte über die Pro-Material-Technologie vertreiben werden.