
Moderner MMF-Boden in einem Kindergarten. Foto: Haro
MMFA ordnet Multilayer-Böden neu
Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat neue Bezeichnungen für die Produktgruppen der schwimmend verlegten Multilayer-Böden festgelegt. Der Verband arbeitet nun mit den Produkt-Kategorien „Wood“, „Polymer“ und „Mixed“. Die Kategorie „Polymer“ ist noch einmal untergliedert in „LVT“ und „Rigid“.
In der letzten gemeinsamen Sitzung der MMFA-Arbeitskreise Technik und Marktentwicklung am 20. November 2018 in Köln wurde zudem beschlossen, als Oberbegriff für alle schwimmend verlegten, mehrschichtig aufgebauten modularen Böden künftig einheitlich die Bezeichnung MMF zu verwenden. Die Abkürzung steht für mehrschichtig aufgebaute modulare Böden.
Drei MMF-Kategorien

Übersicht der neuen Produktkategorien, gruppiert nach MMF-Produktaufbauten. Grafik: MMFA
Nach der neu benannten Produktgruppen-Systematik werden die MMF in drei verschiedene Kategorien unterteilt: Wood, Polymer und Mixed. Die Kategorie Wood (bislang: Klasse 1) gilt für Produkte auf Holz-basiertem Träger (mindestens 65 % Gehalt an Holzpartikeln/-fasern im Träger) mit Polymer-Auflage oder mit Kork-Auflage (Dicke Kork weniger als 2,5 mm, also unterhalb der EN-Norm 13489).
Die Kategorie Polymer (bislang: Klasse 2) umfasst Substrate auf Polymer- oder Polymer-Komposit-Basis. Diese Kategorie unterteilt sich noch einmal in die heterogenen, (semi-)elastischen LVT-Klick-Produkte (meist gemäß EN 10582, bislang: Klasse 2A) und die steiferen Rigid-Produkte (oftmals gemäß EN 16511, bislang: Klasse 2B). „Rigid“ enthält Polymer-Klick-Produkte mit in erster Linie extrudierten Mittellagen auf Basis von entweder EPC (Expanded Polymer Core, aufgeschäumte Mittellage) oder SPC (Solid Polymer Core, hochgefüllte Mittellage).
Die Kategorie Mixed (bisher: Klasse 3) enthält schließlich alle übrigen Bodenaufbauten, die nicht durch die anderen Kategorien oder durch eigene, externe Normen abgedeckt sind. Hierzu gehören beispielsweise MMF-Module mit Klicksystem und textiler Deckschicht oder solche auf mineralischem Trägermaterial oder mit Kork-Mittellage. In allen drei Kategorien können als Polymere sowohl PVC als auch alternative Kunststoffe vertreten sein.
„Klassen“-Begriff abgeschafft
Durch die neue Systematik wurde der bisherige Begriff der „Klassen“ abgeschafft. Sebastian Wendel, stellvertretender MMFA-Vorstand und Obmann des Arbeitskreises Technik, erläutert diese Entscheidung: „Die Systematik der Zuordnung der einzelnen MMF-Produkte bleibt erhalten, doch wir haben uns vom Begriff der Klassen 1, 2 und 3 verabschiedet. Dies geschah aus der Überlegung heraus, dass die Klassifizierung als ein Ranking der Produkte missverstanden werden könnte.“
Nach der alten Systematik stand die bisherige Klasse 1 für HDF-basierte Produkte, Klasse 2 für Polymer-basierte und Klasse 3 für Sonderkonstruktionen. In der Aufgliederung der Klasse 2 fielen die klassischen LVT-Klick-Produkte in 2A, und in 2B fanden sich in erster Linie Produkte mit extrudierter Mittellage, die oftmals auch als „rigid boards“ bezeichnet werden.