RM Rudolf Müller
Die neue Website wirkt modern und benutzerfreundlich.  Bild: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Die neue Website wirkt modern und benutzerfreundlich.  Bild: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Aus der Branche
15. Juli 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Kalksandstein im Internet

Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. hat seine Internetseite relauncht. Nach Ansicht des Verbandes ist der neue Auftritt nicht nur vielfältiger, sondern auch benutzerfreundlicher und besser strukturiert. Erstmals gibt es einen eigenen Website-Bereich für den akademischen Nachwuchs.

Ob auf dem Computer, dem Smartphone oder dem Tablet: Unter www.kalksandstein.de finden Architekten, Ingenieure, Planer, Bauausführende, Fachhändler, Studenten und sonstige Interessierte nun noch leichter Wissenswertes rund um den Baustoff Kalksandstein – inklusive Anwendertools und -videos. Von der Startseite aus gelangt der User mit nur einem Klick auf das „Hamburger-Menü“ (die drei übereinander angeordneten Striche rechts oben) zu einer praktischen Übersicht mit allen Kategorien der Website.

Die in farblich unterschiedlichen Kacheln hinterlegten Kategorien heißen „Produkte und Vorteile“, „Entwurf und Planung“, „Bauen und Ausführen“, „Studium und Lehre“, „Service und Aktuelles“ sowie „Verband und Netzwerk“. Im Kachelmenü sieht der Nutzer auch sofort, welche Inhalte in den einzelnen Kategorien hinterlegt sind. Per einfachem Klick kann er direkt die entsprechende Inhaltsseite aufrufen.

Gesucht – Gefunden

Im Bereich Download und Infocenter (Kategorie „Service und Aktuelles) lassen sich zum Beispiel zahlreiche Publikationen und Anwendungstools des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie abrufen. Dokumente oder Programme zu den Themen Anwendung, Zulassungen, Detailsammlungen, Statik, BIM, Brand-, Schall- und Wärmeschutz können zunächst im Dokumentenkorb gesammelt und später gesammelt heruntergeladen werden.

Wer Fragen zu Kalksandsteinprodukten, Entwurf und Planung sowie zu Bau- und Ausführungsthemen hat und sich über Veranstaltungen informieren möchte, findet auf www.kalksandstein.de schnell Antworten. Das gilt im Übrigen auch für den akademischen Nachwuchs, der einen eigenen Bereich in der neuen Internetpräsenz erhalten hat (Kategorie „Studium und Lehre“).

„Die Förderung des Nachwuchses bei allen für die Kalksandsteinindustrie relevanten Zielgruppen und Bereichen ist für uns eine besondere Verpflichtung“, sagt Jan Dietrich Radmacher, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes. „Mich persönlich freut es daher sehr, dass nun auch die akademische Nachwuchsförderung mit ihren vielfältigen Themen prominenter auf der neuen Internetseite platziert ist. Ausgebildete Nachwuchskräfte sind eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz und die Realisierung hochwertiger Konstruktionen aus Kalksandsteinmauerwerk und damit von essenzieller Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Kalksandsteinindustrie.“

Nach oben
nach oben