
Zertifikat-Übergabe: Sven Eisenrauch (3.v.l.) freute sich über die Glückwünsche von (v.l.) PCI-Fachberater Benjamin Weiss, Stephan Tschernek (Leiter PCI Akademie) und Peter-Christian Habeck (Vertriebsleiter TÜV Rheinland Akademie). Foto: PCI
PCI: Fliesenleger zum Projektleiter ausgebildet
Der Bauchemiehersteller PCI hat erstmals einen Fliesenleger zum „Projektleiter Fliesen- und Natursteintechnik“ ausgebildet. Die TÜV-zertifizierte Schulung umfasst vier Modul-Lehrgänge an der PCI-Akademie.
Die PCI Augsburg GmbH freut sich gemeinsam mit Sven Eisenrauch von der Wallner Fliesen & Naturstein e. K.: Der frisch gebackene „Projektleiter Fliesen- und Natursteintechnik“ ist der erste Absolvent, der die Prüfung zur neuen Zusatzausbildung bestanden hat. Die modulartig aufgebaute Schulung bietet Praxiswissen rund um die Verlegung von Fliesen und Natursteinen sowie Know-how zum Baurecht für Projektleiter und zur Systemvermarktung von Fliesen- und Natursteintechnik.
Sven Eisenrauch ist gelernter Beton- und Stahlbetonbauer. Das Fliesenhandwerk lernte er vor Jahren bei Wallner Fliesen & Naturstein hinzu. Der Fliesenlegerbetrieb aus Eging am See übernimmt Aufträge im Umkreis von drei Autostunden. Die meisten Aufträge bekommt die Firma im Raum Oberbayern, die Mitarbeiter sind aber auch auf Baustellen in ganz Bayern im Einsatz. Eine genaue Planung, Organisation und Durchführung der Projekte ist da unerlässlich. Dank der Schulung zum Projektleiter verfügt Eisenrauch nun auch über ein fundiertes Wissen, um die Aufträge optimal zu koordinieren.
PCI hat den zertifizierten Lehrgang für das verarbeitende Gewerbe 2016 zusammen mit der TÜV Rheinland Akademie ins Leben gerufen. Die Zusatzausbildung umfasst vier Modul-Lehrgänge: das zweitägige Basismodul Fliesen- und Natursteintechnik, die drei Einzel-Seminare zum Spezialwissen sowie die Module zu Baurecht und Systemvermarktung. „Die abschließende Prüfung zum Projektleiter mit eingerechnet dauert der Lehrgang insgesamt acht Tage“, erläutert Stephan Tschernek, Leiter der PCI-Akademie. Zeitdruck besteht aber nicht, denn die Teilnehmer können die einzelnen Module über einen Zeitraum von zwei Jahren belegen.
Die rund einstündige theoretische Abschlussprüfung besteht sowohl aus offenen als auch aus Multiple-Choice-Fragen und wird vom TÜV Rheinland am PCI-Standort Augsburg durchgeführt. Bei Sven Eisenrauch machte die Prüferin allerdings eine Ausnahme und kam direkt in sein Unternehmen.