RM Rudolf Müller
Rund 30 „Procurement“-Studierende besuchten die Info-Veranstaltung von SGBDD. Foto: SGBDD

Rund 30 „Procurement“-Studierende besuchten die Info-Veranstaltung von SGBDD. Foto: SGBDD

Aus der Branche
27. April 2016 | Artikel teilen Artikel teilen

SGBDD informiert Führungsnachwuchs der Uni Mannheim

Zweimal im Jahr besuchen die Studierenden des Lehrstuhls „Procurement“ an der Universität Mannheim eines der Mitgliedsunternehmen des Stifterbeirats. Anfang April empfing der Baustoffhandelskonzern SGBDD.

Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) gehört neben weiteren namhaften Unternehmen zu den Förderern des Stiftungslehrstuhls „Procurement“ (Beschaffung) an der Mannheimer Universität. Ziel des Studiengangs ist es, die Themen Einkauf und Beschaffung stärker als bisher in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre zu verankern. Und natürlich geht es den Unternehmen, die den Stiftungslehrstuhl finanzieren, auch darum, frühzeitig Kontakte zu gut ausgebildeten Führungsnachwuchskräften aufzubauen. Denn Experten für den Bereich Warenbeschaffung werden von vielen Unternehmen gesucht – auch im Baustoff-Fachhandel.

Austausch in Offenbach

SGBDD lud daher die Studentenschaft des Lehrstuhls Procurement in seine Offenbacher Unternehmenszentrale ein. Rund 30 Studentinnen und Studenten folgten Anfang April der Einladung und hatten so die Möglichkeit, Informationen über die Abteilung Strategischer Einkauf und die Entwicklungsmöglichkeiten im Konzern zu erhalten. Nach den einleitenden Vorträgen von Udo Brandt (CEO), Thomas Eßer (Geschäftsführer Strategischer Einkauf & Category Management) und Daniela Salomon (Leiterin Human Resources Development) gab es Workshops zu aktuellen Themen wie Private-Label-Ansätze oder effektives Category Management.

„Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist uns enorm wichtig“, betont Thomas Eßer und fügt hinzu: „Ich denke, wir konnten den einen oder die andere mit unserem Unternehmen als potenzieller und attraktiver Arbeitgeber überzeugen.“ Die Veranstaltung wurde durch ein gemeinsames Get-together am Abend abgerundet.

nach oben