RM Rudolf Müller
Recycelter Ziegel-Bauschutt wird zum Beispiel im GaLaBau wiederverwertet.  Foto: Ziegel Recycling Bayern GmbH

Recycelter Ziegel-Bauschutt wird zum Beispiel im GaLaBau wiederverwertet.  Foto: Ziegel Recycling Bayern GmbH

Aus der Branche
19. April 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Ausgezeichnetes Ziegel-Recycling

Die Ziegel Recycling Bayern GmbH – ein Unternehmen der Firmengruppe Leipfinger-Bader – wurde mit dem TOP-100-Siegel als innovative Ideenschmiede ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten mittelständische Unternehmen, deren Innovationen kein Zufallsprodukt, sondern in der Zukunft wiederholbar sind.

Das Tochterunternehmen des bayerischen Mauerziegel-Herstellers Leipfinger-Bader überzeugte in der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 mit seinem ressourcenschonenden Verfahren, bei dem aus sortenreinem Ziegelbruch recycelter Ziegelsplitt hergestellt wird, der dann insbesondere im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz kommt. Ein solches nachhaltiges Aufbereitungsverfahren gewinnt gerade in Zeiten des Materialmangels in der Bauwirtschaft an Bedeutung. Für den auf Baustellen anfallenden Ziegelbruch hat das Unternehmen ein eigenes Rücknahmesystem entwickelt.

Die diesjährige Preisverleihung findet übrigens erst am 24. Juni statt. Dann treffen sich die Top-Innovatoren beim Deutschen-Mittelstands-Summit in Frankfurt. Dort werden alle Siegerunternehmen vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar geehrt, der seit elf Jahren als Mentor des Innovationswettbewerbes tätig ist.

Wissenschaftliches Auswahlverfahren

Das TOP-100-Siegel geht an innovative Mittelständler. Bild: Ziegel Recycling Bayern GmbH

Das TOP-100-Siegel geht an innovative Mittelständler. Bild: Ziegel Recycling Bayern GmbH

Nachhaltige Innovationen, die sich auch in Zukunft bewähren – das ist das ausschlaggebende Argument für eine Auszeichnung mit dem TOP-100-Siegel. Für die aktuelle Runde des Wettbewerbs bewarben sich 436 Mittelständler in drei unterschiedlichen Größenklassen – nur 294 davon waren erfolgreich. In einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren unter der Leitung von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke mussten die teilnehmenden Unternehmen beweisen, dass ihre Neuheiten keine Zufallsprodukte darstellen, sondern systematisch geplant sind.

Die Ziegel Recycling Bayern GmbH punktete mit ihrem Rücknahme- und Aufbereitungssystem für Baustellenabfälle. „Das zeigt uns, dass unser Recyclingprozess in Zeiten der Diskussion um Nachhaltigkeit den richtigen Nerv trifft“, erklärt Thomas Bader, Geschäftsführer von Ziegel Recycling Bayern. „Wir sind stolz über diese Auszeichnung, und sie bekräftigt uns darin, unseren eingeschlagenen Weg weiterzugehen.“

Bei Ziegel Recycling Bayern in Mainburg-Puttenhausen wird Ziegelbruch in einem speziellen Rücknahmesystem aufbereitet und ressourcenschonend wieder in den Produktkreislauf zurückgeführt. Der entstehende Ziegelsplitt lässt sich unter anderem als Substrat für den Vegetationsbau, in Form von recycelter Gesteinskörnung, aber auch als Rohstoffersatz in der Ziegelherstellung wiederverwenden.

Mit Erde vermischt, eignet sich der Ziegelsplitt als Substrat in Blumenbeeten. Durch seine gute Wasserspeicherfähigkeit gibt das recycelte Material nach und nach Wasser an die Pflanzen ab. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet es sich auch als Dränschicht für Dachbegrünungen. Dass der Ziegelsplitt uneingeschränkt im Garten- und Landschaftsbau verwendet werden kann, bestätigt das Zertifikat der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe (QUBA).


 

Ziegel-Recycling bei Leipfinger-Bader

Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader haben an ihrem Unternehmensstandort in Puttenhausen eine Recycling-Anlage in Betrieb genommen, die Ziegel-Bruch von Neubauten sowie Reste...

mehr »
 

Was sind porosierte Ziegel?

Mauerwerkziegel mit integriertem Dämmstoff haben sich im Wohnungsbau etabliert. Die Industrie brachte in den letzten 20 Jahren Produkte mit unterschiedlichsten...

mehr »
BW+
 

Klimaneutrale Ziegelindustrie?

Ziegelbaustoffe werden bei hohen Temperaturen und bisher meist mithilfe des fossilen Energieträgers Erdgas gebrannt. Das verursacht hohe Treibhausgasemissionen, auch wenn...

mehr »
Nach oben
nach oben