RM Rudolf Müller
Der Fugenplaner beschreibt auch die Fugenpositionierung bei L-förmigen Flächen.  Grafik: VDPM

Der Fugenplaner beschreibt auch die Fugenpositionierung bei L-förmigen Flächen.  Grafik: VDPM

Aus der Branche
27. November 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

VDPM: Fugenplaner für Fließestrich

Bei der Anordnung von Bewegungsfugen in Calciumsulfat-Fließestrichen ist neben der Dimensionierung vor allem die richtige Platzierung der Fugen entscheidend. Um beim Einbau nicht improvisieren zu müssen, bedarf es einer präzisen Fugenplanung. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat dafür einen praktischen Fugenplaner ins Internet gestellt.

Calciumsulfat-Fließestriche lassen sich grundsätzlich fugenarm herstellen. Ganz ohne geht es aber auch nicht. Die Anordnung einiger Bewegungsfugen ist wichtig für die Funktionssicherheit der Bodenflächen. Bei der Planung hilft der Fugenplaner weiter, den der VDPM auf der Internetseite www.pro-fliessestrich.de zur Verfügung stellt (unter Downloads/Planung und Arbeitshilfen).

Anschauliche Powerpoint-Präsentation

Planer und Fachunternehmer finden in der als Powerpoint-Präsentation angelegten und mit anschaulichen Animationen versehenen Datei alle notwendigen Schritte für die korrekte Fugenplanung bei unbeheizten, teilbeheizten und vollflächig beheizten Calciumsulfat-Fließestrichflächen.

Unbeheizte Flächen können meist fugenfrei bleiben – aber nicht in jedem Fall. Die Präsentation geht deshalb detailliert auf einige Ausnahmen ein, die sich zum Beispiel bei angestrebtem Schallschutz und bei spezieller Sonneneinstrahlung ergeben. Beschrieben wird außerdem die Fugenpositionierung bei Türdurchgängen. Letztere spielen auch bei der Fugenplanung für teilbeheizte Flächen eine wichtige Rolle.

Ausführlich beschreibt die Präsentation die Fugenplanung bei vollflächig beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen. Für Rechteck-, L- oder U-Flächen gelten jeweils bestimmte Standardmaße und Verfahren zur Fugenpositionierung, die in den Animationen des Fugenplaners auf Anhieb zu erkennen sind. Abschließend erläutert das Dokument auch für vollflächig beheizte Flächen den Zusammenhang zwischen Fugenplanung und vorhandenen Türdurchgängen.

Absatz und Marktanteile

Beim Marktanteil liegt Calciumsulfat-Fließestrich auf Platz 2 hinter konventionellem Zementestrich.  Grafik: VDPM

Beim Marktanteil liegt Calciumsulfat-Fließestrich auf Platz 2 hinter konventionellem Zementestrich.  Grafik: VDPM

Auf dem jüngsten Fließestrichforum in Bamberg hat der VDPM auch eine neue Absatzstatistik vorgestellt. Danach weist der deutsche Estrichmörtelmarkt im laufenden Jahr insgesamt einen Zuwachs von 2 % gegenüber dem Vorjahr auf. Bereits 2018 hatte es ein ähnlich hohes Plus gegeben (2,4 %). Die Wachstumsrate von Calciumsulfat-Fließestrich lag dabei im Durchschnitt über der des konventionellen Zementestrichs.

In absoluten Zahlen bedeutet das für den Gesamtmarkt eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung von 3.274 Mio. m³ in 2017 über 3.352 Mio. m³ in 2018 auf hochgerechnet 3.418 Mio. m³ in diesem Jahr. In den vergangenen zehn Jahren vergrößerte sich der Estrichmarkt von rund 2,4 Mio. m³ auf aktuell 3,4 Mio. m³ – das entspricht einem Zuwachs von rund einem Drittel.

Nur geringe Abweichungen gab es in diesem Zeitraum bei den Marktanteilen (siehe Grafik). Mit 0,99 Mio.m³ und einem prozentualen Anteil am Gesamtmarkt von 29 % konnte Calciumsulfat-Fließestrich von Platz 2 aus etwas näher an den konventionellen Zementestrich heranrücken, der seinen Spitzenplatz mit 1,34 Mio. m³ (Marktanteil 39,4 %) weiterhin innehat. Dabei handelt es sich um klassischen Baustellenmörtel, der nicht als fertiges Trockengemisch zur Baustelle geliefert wird.

An dritter Stelle findet sich konventioneller Calciumsulfat-Estrich mit 0,33 Mio. m³, was einem Marktanteil von 9,6 % entspricht. Es folgen auf den weiteren Plätzen Zementestrich als Werktrockenmörtel (0,29 Mio. m³ = 9 % Marktanteil) und Zementfließestrich (0,06 Mio. m³ = 1,8 % Marktanteil). Alle sonstigen Estriche kommen zusammen auf 0,36 Mio. m³, das bedeutet einen Marktanteil von 10,6 % (alle Zahlen für 2018).

Nach oben
nach oben