RM Rudolf Müller
Nach 2015 hat Velux das Healthy Homes Barometer dieses Jahr zum zweiten Mal erhoben.

Nach 2015 hat Velux das Healthy Homes Barometer dieses Jahr zum zweiten Mal erhoben.

 
Aus der Branche
17. Juni 2016 | Artikel teilen Artikel teilen

Velux veröffentlicht Healthy Homes Barometer 2016

Velux hat dieses Jahr zum zweiten Mal das so genannte Healthy Homes Barometer veröffentlicht. Für die Studie wurden 14.000 Europäer in 14 Ländern zu Gesundheit, Umweltauswirkungen und Energieverbrauch ihres Zuhauses befragt.

Die Studie zeigt unter anderem, dass für die Befragten eine Steigerung ihres allgemeinen Wohlbefindens der wichtigste Beweggrund wäre, in eine Renovierung zu investieren. Erst danach folgen Faktoren wie die Reduzierung der Energiekosten, eine Verbesserung der Innenraumluftqualität und eine bessere Tageslichtversorgung. Für Deutschland ergibt sich aus diesen Präferenzen eine geringe Motivation für energetische Sanierungen. Denn laut Studie sind die Deutschen mit ihrem Wohnumfeld überdurchschnittlich zufrieden und verspüren nur wenig Renovierungsbedarf, obwohl der Gebäudebestand hierzulande faktisch zu großen Teilen nicht energieeffizient ist.

Energieeinsparung reicht nicht

Nach dem Healthy Homes Barometer 2016 geben zwar 78 Prozent der Deutschen an, dass es ihnen sehr wichtig wäre, im Falle einer Renovierung Energiekosten einzusparen, doch dieser Wunsch ist nicht gleichzusetzen mit einer tatsächlichen Bereitschaft zur Renovierung. Denn einer Energiekosteneinsparung stehen immer entsprechende Investitionskosten gegenüber. Klimaschutz und Energiekosten alleine sind deshalb ohne Berücksichtigung zusätzlicher Komfortvorteile keine ausreichende Triebfeder für energetische Sanierungen.

Auf der anderen Seite hat die Untersuchung ergeben, dass die Deutschen durchaus große Verbesserungspotenziale bei ihren Wohnbedingungen sehen und bereit sind, insbesondere in den Komfort ihrer Wohnungen und Häuser zu investieren. Das ist auch für Fachberater im Baustoffhandel, die private Modernisierungskunden beraten, eine wichtige Erkenntnis. „Um die Investitionsbereitschaft der Menschen für Modernisierung und energetische Sanierungen zu erhöhen, müssen wir zunächst besser verstehen, was gute Wohnbedingungen für Hausbesitzer, Vermieter und Bewohner bedeuten und welche Wohnfaktoren den Menschen wichtig sind“, sagt Till Reine, Leiter Public Affairs bei Velux Deutschland.

Deshalb hat Velux mit dem Healthy Homes Barometer 2016 auch den Versuch unternommen, eine belastbare Datenbasis zum physischen, mentalen und sozialen Wohlbefinden beim Wohnen in Deutschland zu erheben. Das deutschsprachige Healthy Homes Barometer 2016 steht hier zum Download bereit.

Till Reine ist Leiter Public Affairs bei Velux Deutschland. Foto: Velux

Till Reine ist Leiter Public Affairs bei Velux Deutschland. Foto: Velux

Nach oben
nach oben