RM Rudolf Müller
Mehr als 96 % der Unternehmen planen in den nächsten zwei Jahren Weiterbildungsmaßnahmen im gleichen oder zunehmenden Umfang.

Mehr als 96 % der Unternehmen planen in den nächsten zwei Jahren Weiterbildungsmaßnahmen im gleichen oder zunehmenden Umfang.

Aus der Branche
07. Dezember 2016 | Artikel teilen Artikel teilen

NIHK: Weiterbildungsumfrage 2016 veröffentlicht

Weiterbildung wird in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel immer wichtiger. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Weiterbildungsumfrage des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertags (NIHK).

Mehr als 96 % der niedersächsischen Unternehmen, die sich an der diesjährigen NIHK-Weiterbildungsumfrage beteiligt haben, planen in den nächsten zwei Jahren Weiterbildungsmaßnahmen im gleichen oder zunehmenden Umfang. „Das zeigt ganz klar, dass Weiterbildung ein wichtiger Baustein für die gewerbliche Wirtschaft in Niedersachsen ist und bleibt“, resümiert NIHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Susanne Schmitt. „Aus unserer Sicht ist Weiterbildung ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung von zwei zentralen Zukunftsaufgaben: Digitalisierung und Fachkräftemangel.“

Umfang und Art der Weiterbildungen

Auch Umfang und Art der Weiterbildungen wurde bei den niedersächsischen Unternehmen erfragt. Fast die Hälfte der Unternehmen (46,4 %) präferiert – wie im Vorjahr – das Tagesseminar während der Arbeitswoche für ihre Weiterbildungsmaßnahmen, danach folgt bereits mit 18,2 % das digitalisierte Lernen (Webinare/E-Learning). Bei der Art der Fortbildung gibt es drei bevorzugte Modelle: Fachbezogene Kurzlehrgänge ohne Prüfung (26,1 %), Seminare (22,5 %) und firmeninterne Schulungen (22,1 %). Bemerkenswert ist, dass Lehrgänge mit Prüfung, also die Meister- und Fachwirtkurse, mit 11 % Anteil am Gesamtweiterbildungsvolumen einen konstanten Wert aufweisen. „Das führen wir darauf zurück, dass sich diese Art der Weiterbildung über einen längeren Zeitraum erstreckt“, analysiert Timo Weise, NIHK-Sprecher für Weiterbildung. „Diese Qualifizierungsmaßnahme wird aber immer wichtiger, da das Bildungssystem immer durchlässiger wird.“

Der NIHK vertritt rund 270.000 Unternehmen und ist damit die größte Wirtschaftsvereinigung in Niedersachsen. Mitglieder sind die IHK Lüneburg-Wolfsburg, die Oldenburgische IHK, die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, die IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum.

Nach oben
nach oben