
Die vom BMBF geförderten Kurse werden vom Anbieter Eckert Schulen durchgeführt. Bild: www.eckert-schulen.de
Ausbilder-Förderung läuft aus
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt zur kostenfreien Qualifizierung von Ausbildern in Klein- und Kleinstunternehmen neigt sich dem Ende zu. Interessierte Mitarbeiter aus Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von weniger als 10 Mio. Euro können sich den „AdA-Gutschein“ nur noch bis Ende 2019 sichern.
Aus zeitlichen und finanziellen Gründen fällt es Klein- und Kleinstunternehmen oft schwer, Beschäftigte für die Schulung „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA) abzustellen, damit diese den Ausbilderschein erwerben können. Hier setzt die 2018 gestartete BMBF-Initiative „Qualifizierung zukünftiger Ausbilderinnen und Ausbilder in Klein- und Kleinstunternehmen“ an. Ziel ist es, rund 6.000 Personen dieser Zielgruppe durch die Förderung einer Teilnahme an AdA-Seminaren auf die Prüfung im Rahmen der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vorzubereiten.
Diese Förderung läuft nun bald aus. Wer plant, einen Ausbilderschein zu machen, sollte sich daher beeilen, wenn er noch die 100%-Erstattung der Kosten für den AdA-Schein in Anspruch nehmen möchte. Bereits im November 2019 starten deutschlandweit die letzten geförderten Präsenzkurse. Alternativ kann der Lehrgang mittlerweile auch online absolviert werden. Auch der gutscheinfinanzierte Online-Kurs muss aber noch 2019 begonnen werden, die Prüfung bei der zuständigen IHK oder Handwerkskammer kann bis Mai 2020 abgelegt werden.
Neues Online-Modell
Mit dem zeitlich und örtlich flexiblen Online-Modell können sich die zukünftigen Ausbilder ihre Lernzeiten frei einteilen. 120 Tage haben sie Zeit, die nötigen Inhalte und Kenntnisse für die Prüfung bei der Kammer mit Hilfe digitaler Lerntools zu erwerben. Bei den geförderten Präsenzkursen wiederum werden die Teilnehmer kompakt in sechs Tagen Vollzeitzeitunterricht auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Die Teilnehmerzahl für die Kurse ist allerdings begrenzt.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung für die Online- und Präsenzkurse gibt es unter www.ada-gutschein.de. Die Website wird vom Schulenverbund „Eckert Schulen“ betrieben, den das BMBF mit der Durchführung der geförderten AdA-Kurse beauftragt hat. Das private Unternehmen für berufliche Bildung, Weiterbildung und Rehabilitation mit Sitz in Regenstauf bei Regensburg betreibt ein Netz von bundesweit über 50 Niederlassungen.
100%-Förderung
Die 100%-Förderung umfasst sowohl die Lehrgangs- als auch die Prüfungsgebühren bei der zuständigen Kammer. Um die zukünftigen Ausbilder auch bei der Besetzung der Ausbildungsstellen zu unterstützen, übernimmt das BMBF zudem die Kosten für Unterstützungsleistungen und Beratung rund um das Thema Berufsausbildung.
Mit der Initiative will das BMBF Unternehmen, die weniger als 50 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von weniger als 10 Mio. Euro haben, bei der Qualifizierung zu Ausbildungsbetrieben unterstützen. Erwartet wird die Bereitschaft, in den nächsten zwei Jahren zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen.