RM Rudolf Müller
Top-10-Listen der zum 30. September 2017 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (NAA).

Top-10-Listen der zum 30. September 2017 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (NAA).

 
Ausbildung
21. März 2018 | Artikel teilen Artikel teilen

BIBB-Rangliste: Top-10-Ausbildungsberufe 2017

Zum 30. September 2017 haben in Deutschland wieder viele junge Frauen und Männer ihren Ausbildungsvertrag in einem dualen Ausbildungsberuf unterschrieben. Mehr als ein Drittel davon wurden in nur zehn Berufen abgeschlossen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Rangliste der am häufigsten gewählten Berufe veröffentlicht und das Ergebnis zudem nach Geschlechtern differenziert.

Nach der Erhebung des BIBB war der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement erneut Spitzenreiter unter den neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen. 28.653 junge Leute entschieden sich für diese Ausbildung, wobei ein deutliches weibliches Übergewicht besteht. Satte 72,2 % der neuen Azubis in diesem Beruf sind nämlich Frauen.

Im Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel, der den zweiten Platz der Top 10 belegt, ist das Geschlechterverhältnis dagegen deutlich ausgeglichener. Hier sind nur 50,8 % der neuen Azubis Frauen, 49,2 % dagegen Männer. Im Beruf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, der auch im Baustoff-Fachhandel weit verbreitet ist, gibt es dagegen nach wie vor ein Übergewicht an männlichen Azubis (61,7 %).

Bei den Fachkräften für Lagerlogistik ist die männliche Dominanz sogar noch ausgeprägter (88,2 %). Dieser Beruf wird in der Top 10 der Männer auf Platz 8 gelistet, in der Rangliste der Frauen taucht er dagegen überhaupt nicht auf.

Deutliche Geschlechtsunterschiede

Differenziert man die Top 10 nach Geschlechtszugehörigkeit der Azubis, ergeben sich also große Unterschiede. Die ersten drei Plätze bei den Frauen lauten Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte. Der Männeranteil bei den beiden letztgenannten Berufen liegt jeweils deutlich unter 3 %.

Bei den Männern liegt nach der BIBB-Erhebung dagegen der Kfz-Mechatroniker ganz vorne, gefolgt vom Elektroniker auf Platz 2 und dem um drei Plätze auf Rang 3 gekletterten Fachinformatiker. Der insgesamt am häufigsten gewählte Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement liegt in der Männer-Rangliste nur auf Platz 10.

Der Beruf Fachinformatiker/-in hat es dieses Jahr erstmals auch in die Gesamt-Top-10 geschafft. Mit rund 13.000 Neuabschlüssen liegt er nun auf Platz 9. Die Zahl der Neuabschlüsse in diesem Beruf steigt seit 2012 kontinuierlich. Das zeigt den Bedarf der Wirtschaft an gut ausgebildeten IT-Fachleuten. Auch 2017 haben sich überwiegend Männer für diese Ausbildung entschieden, der Anteil der Frauen lag bei unter 8 %.

Nach oben
nach oben