
„Hallo, i Bims“: Unter diesem Motto besuchten 15 Azubis aus dem Baustoff-Fachhandel den Leichtbeton-Hersteller KLB. Foto: KLB Klimaleichtblock
Azubi-Schulung bei KLB Klimaleichtblock
15 Auszubildende aus dem Baustoff-Fachhandel der Region Westerwald erhielten im Januar theoretische und praktische Einblicke in die Produktion von Mauerwerksteinen aus Leichtbeton. Sie besuchten den Hersteller KLB Klimaleichtblock mit Sitz in Andernach in der Vulkaneifel.
Die Weiterbildungsveranstaltung wurde von KLB zusammen mit dem Arbeitskreis Westerwald organisiert – einer regionalen Allianz innerhalb der Kooperation Eurobaustoff. Die 15 teilnehmenden Azubis kamen von Baustoff-Fachhändlern aus der Region Westerwald, die Mitglied dieser Allianz sind.
Neben theoretischen Einführungen in die Entstehung von Bims und des vielfältigen Leichtbeton-Produktprogramms besichtigten die Nachwuchstalente auch eines der drei KLB-Mitgliedswerke. Dort wurde ihnen unter dem Motto „Hallo, i Bims“ die praktische Seite der Beschaffung, Lagerung und Herstellung von Bimsprodukten gezeigt.
KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting veranschaulichte in einem Vortrag die Entstehung und den Einsatz der Mauerwerk-Baustoffe: „Leichtbeton ist vielseitig einsetzbar und überzeugt in den Bereichen Wärmedämmung, Schallschutz und Ökologie. Seine natürlichen Eigenschaften ermöglichen die wirtschaftliche Erfüllung höchster Energiestandards – und das ohne zusätzliche Außendämmung bis hin zum Passivhaus“.
Neben einem Überblick über das breit gefächerte Produktsortiment und die bauphysikalischen Vorteile von Leichtbeton als Wandbaustoff erhielten die Azubis auch eine Einführung in den Bereich Schornsteinsysteme. Bereichsleiter Carsten Manns erläuterte moderne Abluftlösungen, unterschiedliche Brennstoffvarianten sowie die korrekte Ableitung von Verbrennungsluft in Abhängigkeit vom jeweiligen Energiekonzept des Gebäudes.
Im Anschluss an die theoretische Einführung besichtigten die Baustoff-Azubis die Produktionsstätte des KLB-Gesellschafters Gebr. Zieglowski in Kruft. Inhaber Thomas Zieglowski und Andreas Krechting führten den Nachwuchs durch alle Abteilungen – von der Beschaffung und Lagerung des Rohstoffes Bims bis hin zur Produktion der unterschiedlichen Wandbaustoffe. Dabei wurde klar, dass Leichtbeton-Steine aus dem Neuwieder-Becken besonders im ökologischen Bereich punkten: Die kurzen Transport- und Lieferwege der Rohstoffe tragen dazu genauso bei wie die energiesparende Produktion mit anschließender Lufttrocknung im Hochregallager.