RM Rudolf Müller
Knauf-Trainer Michael Schmidt (r.) vermittelte den Lehrern und Ausbildern Tipps und Kniffe rund um den Trockenbau. Foto: Knauf

Knauf-Trainer Michael Schmidt (r.) vermittelte den Lehrern und Ausbildern Tipps und Kniffe rund um den Trockenbau. Foto: Knauf

Ausbildung
30. Mai 2017 | Artikel teilen Artikel teilen

Knauf-Akademie unterstützt Maler-Ausbildung

Der Trockenbau gewinnt für das Maler- und Lackiererhandwerk zunehmend an Bedeutung. Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz erweitert deshalb die Ausbildung um eine neue Fachrichtung. Gemeinsam mit der Knauf-Akademie wurden Lehrer und Ausbilder in einer Theorie- und Praxisschulung darauf vorbereitet.

Die Ausbildungsordnung für Maler und Lackierer sieht im 3. Lehrjahr bislang die Spezialisierung in einer von drei Fachrichtungen vor. Ab dem Ausbildungsjahr 2018 sollen zwei weitere hinzukommen: Energieeffizienz und Gestaltungstechnik sowie Ausbautechnik und Oberflächengestaltung. Mit diesem Ziel richtet der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz aktuell seine Ausbildungsordnung neu aus.

Mit der neuen Fachrichtung „Ausbautechnik und Oberflächengestaltung“ trägt das Gewerk der zunehmenden Bedeutung des Trockenbaus im Maler- und Lackiererhandwerk Rechnung. Aufgrund der vielen Schnittstellen zu ihrem angestammten Berufsbild integrieren immer mehr Malerbetriebe auch Trockenbauarbeiten in ihr Leistungsspektrum. „Das Interesse der Betriebe an der Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung ist daher sehr groß“, sieht Roland Brecheis vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz großen Bedarf für die neue Fachrichtung.

Lehrerfortbildung „Basismodul Trockenbau“

Im Herbst 2018 werden die Azubis des Gewerkes die neue Fachrichtung erstmals wählen können. Vorher gilt es, die Berufschullehrer und Ausbildungsmeister mit der Thematik noch vertrauter zu machen. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis Schulen im Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz gemeinsam mit dem Trockenbauspezialisten Knauf die Fortbildung „Basismodul Trockenbau“ aus der Taufe gehoben. Das dreitägige Seminar bereitet Lehrer und Ausbilder im Maler- und Lackiererhandwerk auf die kommende Ausbildungsordnung vor.

Anfang April startete im Schulungszentrum der Knauf-Akademie in Iphofen das erste Basismodul mit über 20 Lehrern und Ausbildungsmeistern aus verschiedenen Bundesländern. In dem praxisorientierten Workshop erhielten sie intensive Einblicke in den Baustoff Gips. Besichtigungen der Anhydritgrube in Hüttenheim und der Produktion in Iphofen machten deutlich, woher der Baustoff kommt und welche Systeme daraus im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten wie Profile, Schrauben, Dämmung, Fugentechnik und Beschichtung entstehen.

In der Theorieschulung vermittelten die Trainer, welche Normen und Richtlinien dem Trockenbau zugrunde liegen, woraus Wände und Decken bestehen, was diese zum Beispiel hinsichtlich Brandschutz und Schallschutz leisten und wie perfekte Oberflächen erzielt werden. Dieses Wissen konnten die Teilnehmer dann im Praxisteil in die Tat umsetzen. Im September findet in Iphofen bereits die zweite Lehrerfortbildung statt.

Nach oben
nach oben