
Die Kampagnen-Website arbeitet mit „echten“ Azubis. Bildquelle: www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
IHK-Ausbildungskampagne gestartet
Obwohl eine duale Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Mit dem Ziel, junge Menschen für die betriebliche Ausbildung zu begeistern, haben Deutschlands IHKs daher am 9. März ihre erste bundesweite Ausbildungskampagne gestartet.
Gemeinsam mit der Hamburger Agentur „thjnk“ wollen die Industrie- und Handelskammern mit ihrer Marketingoffensive den Berufsweg Ausbildung attraktiver machen und mit einem positiven Lebensgefühl aufladen. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne alle Schülerinnen und Schüler, aber auch junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen haben, ein, in das Lebensgefühl Ausbildung einzutauchen. Die Kampagnenseite ist unter der Webadresse www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de zu erreichen.
Echte Azubis – echte Geschichten
Herzstück der Kampagne sind die Erlebnisse der Azubis Batuhan, Henk, Louis, Leona, Mahalia, Meret, Muhammet, Gjemil und Emily. Sie berichten in den sozialen Medien über Erfahrungen bei der Ausbildungssuche, teilen Tipps und Tricks für den Berufseinstieg und erzählen aus ihrem Leben neben der Ausbildung.
Die positive Botschaft: Ausbildung macht mehr aus uns! Die Social-Media-Kanäle sollen eine zentrale Anlaufstelle für die Generation Z sein, die sich Gedanken um ihre Zukunft macht. Daneben planen die IHKs zahlreiche regionale Aktionen zum Ausbildungsstart – dazu gehören Beratungsangebote, Azubi-Messen, aber auch klassische Außenwerbung.
„Ich habe selbst eine Ausbildung absolviert – wie viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer hierzulande – und kann diesen Weg daher ausdrücklich empfehlen“, sagt Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Die Vorteile einer Ausbildung kennen noch zu wenige Schülerinnen und Schüler: Gute Verdienstaussichten, hervorragende Weiterentwicklungsmöglichkeiten und beste Chancen auf eine unbefristete Übernahme sind nur einige der Pluspunkte, die wir herausstellen wollen.“
Die Marketingoffensive will zudem die Unterstützung der Unternehmen nutzen. Peter Adrian: „Die Kampagne soll auch das Verständnis zwischen Jugendlichen und Betrieben verbessern, damit sie leichter zueinanderfinden. Deshalb binden wir beide Seiten ein. Betriebe können unsere Kampagnen-Materialien nutzen und mitmachen.“ Dafür bieten die IHKs ein eigenes Werbemittelpaket. Auf diese Weise sollen Deutschlands mehr als 200.000 Ausbildungsbetriebe als wichtige Multiplikatoren wirken, um die Kampagnenbotschaft bundesweit zu verbreiten.
Fast die Hälfte aller Gymnasiasten beginnt mittlerweile nach dem Abitur zunächst einmal kein Studium, sondern eine duale oder schulische Berufsausbildung....
mehr »
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 % gestiegen. Der Durchschnittswert...
mehr »
Im Baustoffhandel arbeiten Beschäftigte mit verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufen: Es gibt natürlich die Großhandels-Kaufleute, aber eben auch Kaufmänner und -frauen in...
mehr »