
Das neue Angebot ist im Internet unter der Adresse https://mika.foraus.de zu finden.
Lernplattform für Ausbildungspersonal
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat ein neues Weiterbildungsangebot für Ausbilderinnen und Ausbilder entwickelt. Die digitale Lernplattform „Mika-Campus“ soll die Medien- und IT-Kompetenz des betrieblichen Ausbildungspersonals fördern. Das berufsbegleitende Angebot umfasst neben Webinaren und Lernbausteinen für Selbstlernphasen auch Präsenzveranstaltungen.
Das Gestaltungspotenzial digitaler Medien wird in der betrieblichen Ausbildung bislang kaum ausgeschöpft. Der Einsatz erfolgt häufig unsystematisch oder zufällig beziehungsweise in Abhängigkeit davon, wie gut sich das Ausbildungspersonal mit digitalen Medien auskennt. Die Unsicherheiten über rechtliche Rahmenbedingungen sind groß, die Kenntnisse über didaktische Potenziale oder betriebliche Einsatzmöglichkeiten noch gering. Das Weiterbildungsangebot des Mika-Campus will diese Lücke schließen.
Digitale und medienpädagogische Kompetenzen
Das neue Angebot ist im Internet unter der Adresse https://mika.foraus.de zu finden. Bei der Lernplattform handelt es sich um den ersten von drei geplanten Bausteinen im Rahmen des Projekts „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“ (MIKA). Ziel ist es, den Einsatz von digitalen Medien in der betrieblichen Ausbildung zu etablieren. Dafür muss das betriebliche Ausbildungspersonal über entsprechende digitale und medienpädagogische Kompetenzen verfügen.
Die Plattform unterstützt deren Erwerb durch praxisnahe Übungen in Präsenzveranstaltungen, Webinaren und Selbstlernphasen. Die berufsbegleitende Weiterbildung wurde im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelt und mit externen Partnern erprobt, zum Beispiel mit Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Berufsbildungswerken.
Auf der Plattform werden die User von der virtuellen Moderatorin und Auszubildenden Mika durch die verschiedenen Lernbausteine begleitet. Ausbilderinnen und Ausbilder erfahren zum Beispiel, wie sie mit ihren Auszubildenden auch virtuell kommunizieren können und wie sich Teamarbeit digital organisieren lässt. Weitere Lernbausteine befassen sich beispielsweise mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt oder mit der Frage, welche Lizenz es erlaubt, im Internet recherchierte Inhalte rechtskonform für die Ausbildung zu verwenden.
Weitere Projekt-Bausteine folgen
„Vom gezielt gewählten didaktischen Ansatz, die Aneignung von Medien- und IT-Kompetenz in den unmittelbaren Ausbildungsprozess der Ausbilderinnen und Ausbilder einzubetten, versprechen wir uns eine hohe Akzeptanz für dieses Weiterbildungsformat“, sagt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.
Im Sommer 2022 folgen dann zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres die beiden weiteren Projekt-Bausteine. Die Mika-Seminare kündigt das BIBB als „niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal im Blended-Learning-Format“ an. Der dritte Baustein heißt „Mika-Trainer/in“. Dahinter steht ein „Train-the-Trainer“-Konzept: Es geht darum, die zukünftigen Leiterinnen und Leiter der Mika-Seminare bei zweitägigen Schulungen auf ihre Aufgaben vorzubereiten.