
Bad Nauheim: Hartmut Möller (2.v.r.) und Ausbilderin Vanessa Haigis (r.) mit den neuen Azubis. Foto: Eurobaustoff
Neue Azubis in Kooperationszentralen
Anfang August haben wieder viele neue Azubis ihre Berufsausbildung in den Zentralen von Deutschlands großen Baustoffhandels-Kooperationen Eurobaustoff und Hagebau aufgenommen. Noch weitaus mehr Auszubildende auf einen Schlag hat allerdings die Krefelder Systemzentrale des Franchisegebers Bauen+Leben eingestellt.
Die Kooperation Eurobaustoff begrüßte an ihrem Standort Bad Nauheim neun neue Nachwuchskräfte. Vier Ausbildungsplätze konnten für den Beruf Kaufmann/-frau für Groß-und Außenhandelsmanagement vergeben werden. Hinzu kommt ein weiterer Platz für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement sowie zwei duale Studienplätze mit dem Schwerpunkt „Mittelstandsmanagement“.
Erstmalig wird auch eine Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung im Unternehmen ausgebildet. Und analog zu 2017 schlägt eine Auszubildende den Weg zur Kauffrau für Marketingkommunikation ein. Im September werden auch zwei neue Auszubildende am zweiten Eurobaustoff-Standort in Karlsruhe beginnen, in beiden Kooperationszentralen zusammen beginnen dieses Jahr also elf junge Menschen ihre Karriere in der Baustoffhandelsbranche.
Begrüßungstag in Bad Nauheim
Am Begrüßungstag stellten die erfahrenen Auszubildenden im zweiten und dritten Lehrjahr die verschiedenen Kooperationsbereiche vor und schulten die Neuankömmlinge nach gemeinsam verbrachter Mittagspause und Teambuilding-Spielen in relevanten IT-Themen.
Wie jedes Jahr ließ es sich Geschäftsführer Hartmut Möller nicht nehmen, die Auszubildenden in einer eigenen Vorstellungsrunde zu begrüßen. „Wir gehen immer wieder neue Wege, bieten neue Berufsbilder an“, betonte Möller zu diesem Anlass. „So können die nächsten Generationen in verschiedenen Funktionen Karriere machen. Hinter jeder unserer Dienstleistungen steht ein Gesicht – und Sie sind herzlich eingeladen, sich ab sofort in den vielen Leistungsbereichen miteinzubringen.“
30 „Neue“ in Soltau

Soltau: 26 Azubis und vier duale Studenten sind neu in der Hagebau-Zentrale. Foto: hagebau
Bei der Hagebau in Soltau starteten Anfang August sogar 26 Auszubildende in sieben unterschiedlichen Berufszweigen in ihr Berufsleben. Außerdem fingen vier duale Studenten in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in der Kooperationszentrale an. Wie auch bereits letztes Jahr trafen sich die Neuzugänge bereits im Juni für ein erstes Kennenlernen zum so genannten Pre-Boarding in Soltau.
Besonders groß sei in diesem Jahr das Interesse an einer Ausbildung im Bereich der IT gewesen, berichtet Kristina Albers-Lehmann, Ausbildungsleiterin bei der Hagebau. „Hier haben wir unsere Ausbildungsplätze für dieses Jahr sogar aufgestockt, da wir so viele fachlich qualifizierte Bewerber hatten – das ist natürlich ein Traum für jedes Unternehmen.“
Während die einen gerade ins Berufsleben starten, haben andere ihre Ausbildung in der Hagebau-Unternehmensgruppe erfolgreich abgeschlossen. Viele der Absolventen wurden übernommen, sodass sich die Hagebau nun über 19 neue Mitarbeiter freuen kann. Die Hagebau-Zentrale übernahm 13 Auszubildende und zwei duale Studenten, die zukünftig in der KG, im Versicherungsdienst und in der IT tätig sind. An den Logistikstandorten der hagebau führen zwei Absolventen ihre berufliche Zukunft in der Kooperation fort. Die Hagebau Connect übernimmt einen Auszubildenden und einen dualen Studenten.
Aktuell sind in der Hagebau-Gruppe (in Soltau, in Hamburg und an sechs Logistikstandorten im gesamten Bundesgebiet) insgesamt 67 Auszubildende und zehn duale Studenten tätig.
Bauen+Leben begrüßt 74 neue Azubis

Bauen+Leben: 74 Azubis starteten ihre Ausbildung in der Krefelder Systemzentrale. Foto: Bauen+Leben
Gleich 74 neue Azubis starteten am 1. August ihre Ausbildung in der Krefelder Systemzentrale von Bauen+Leben.
Direkt am ersten Tag lernten sie das Franchisesystem und die sonstigen Strukturen des Unternehmens kennen. Auch erste Kontakte mit der Handelsware Baustoffe – einschließlich Produkte der Bauen+Leben-Eigenmarke „bauline“ – standen für die Nachwuchskräfte auf dem Programm.
Unter den 74 Auszubildenden sind folgende Berufe vertreten: Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlageristen, Berufskraftfahrer, Kaufleute für Büromanagement, Kauffrau für Marketingkommunikation, Fachinformatiker für Systemintegration sowie ein dualer Student.
Bauen+Leben wurde 1999 zunächst als Allianz selbstständiger Baustoff-Fachhändler aus dem Kreis der Eurobaustoff-Gesellschafter gegründet. Anfangs lag der Schwerpunkt auf Handelsunternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. 2014 folgte die Umorganisation zu einem Franchisesystem mit Krefeld als Systemzentrale. Heute verfügt das Franchiseunternehmen über 84 Standorte in mittlerweile acht Bundesländern.