RM Rudolf Müller
Pflasterklinker gibt es in vielen Farben und Formen.  Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V./ Skamper

Pflasterklinker gibt es in vielen Farben und Formen.  Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V./ Skamper

Ausbildung
05. Dezember 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Pflasterklinker-Broschüre aktualisiert

Die Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker hat die mittlerweile 9. Auflage ihrer kostenlosen Broschüre zur Planung und Ausführung von Pflasterklinkerflächen veröffentlicht. Das rund 100 Seiten starke, aktualisierte und ergänzte Werk unterstützt Planer sowie Bauausführende bei ihrer Praxisarbeit und informiert zudem ausführlich über Herstellung, Qualitätssicherung und Eigenschaften der beliebten Tonbaustoffe.

Die Neuauflage der Broschüre „Technische Informationen: Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Original-Pflasterklinker“ wurde von den Autoren Professor Martin Köhler und Dieter Rosen bearbeitet und steht auf der Webseite www.pflasterklinker.de als kostenloses PDF zum Download bereit. Martin Köhler ist Professor für das Lehrgebiet Straßenwesen an der Hochschule Ostwestfalen. Dieter Rosen ist Technischer Geschäftsführer im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie.

Faktenreiche Praxisunterstützung

Die 9. Auflage ist 102 Seiten dick. Bild: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V.

Die 9. Auflage ist 102 Seiten dick. Bild: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V.

Mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Formaten bieten aus Ton gebrannte Pflasterklinker nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten im Straßen- und Wegebau. Damit sie ihre Vorteile dauerhaft ausspielen können, ist allerdings eine fachgerechte Planung, Gestaltung und Verlegung unabdingbar. Die Broschüre bietet dabei Unterstützung.

Die Autoren gehen detailliert auf das Technische Regelwerk mit seinen Vertrags- und Lieferbedingungen, Normen und Richtlinien ein und behandeln praxisnah Themen wie Planung, Bauausführung und Erhaltungsmaßnahmen von Klinkerpflaster im privaten und öffentlichen Bereich. Alle technischen Anforderungen für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen – von der Oberbaubemessung über die Baustoffauswahl bis zur Ausführung aller Schichten des Oberbaus – werden ausführlich beschrieben.

Auch spezielle Fragen wie gebundene Verlegung, Versickerungsfähigkeit oder die Bedeutung der DIN EN 1344 und DIN 18503 für Original-Pflasterklinker kommen nicht zu kurz. Darüber hinaus informiert die Broschüre über Herstellung, Qualitätssicherung sowie Produkteigenschaften von Pflasterklinker und gibt einen Überblick über die erhältlichen Farben und Formate sowie über die gängigen Verlegemuster.

Aktualisierte Normen und Regelwerke

Die Änderungen der 9. Auflage betreffen im Wesentlichen die Aktualisierung der zitierten Normen und Regelwerke. So wurden die Anforderungen aus der zwischenzeitlich veröffentlichten ZTV Pflaster-StB 2020, der FLL ZTV Wegebau 2022 und Anforderungen für die gebundene Ausführung gemäß den Vorgaben des FGSV Merkblatt M FPgeb in die aktualisierte Ausgabe aufgenommen. Auch die Produktdatenblätter für Fugen- und Bettungsmaterial wurden auf den neuesten Stand gebracht. Ganz neu hinzugekommen sind Empfehlungen für lärmarme Bauweisen mit Pflasterklinker.

Die 1984 gegründete Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. ist organisatorisch in den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie mit Sitz in Berlin eingebunden und verfolgt das Ziel, umfassend und firmenübergreifend über Güte und Vielfalt des Naturprodukts Pflasterklinker zu informieren. Aktuelle Mitglieder sind die ABC Klinkergruppe (Recke), die GIMA Girnghuber GmbH (Marklkofen) und die Vandersanden Deutschland GmbH (Peine).


 

Klinkersteine auf dem Dach!

Im niederrheinischen Neuss gibt es seit letztem Jahr ein wahrlich besonderes Neubau-Ensemble. Das Pfarrzentrum St. Konrad mit angeschlossener Kindertagesstätte besteht...

mehr »
 

Klinker: Unverwüstlicher Pflasterbelag

Klinker sind besonders hart gebrannte Ziegel. Durch den Herstellungsprozess entsteht ein sehr dichtes Material ohne Luftporen. Das eignet sich bestens...

mehr »
 

Was sind Riemchen?

Bei unverputzten Hausfassaden mit Sichtmauerwerk blickt man meist auf Klinker beziehungsweise frostbeständige Ziegelsteine. Was man nicht sieht: Die äußere Schicht...

mehr »
Nach oben
nach oben