RM Rudolf Müller

BaustoffWissen findest du jetzt auch auf Instagram. Foto: Pixabay

News
06. Juli 2020 | Artikel teilen Artikel teilen

BaustoffWissen goes Instagram

Instagram ist jedem ein Begriff: Es handelt sich um eine der bekanntesten SocialMediaPlattformen, die hauptsächlich mit Bildern arbeitet – und BaustoffWissen ist jetzt auch mit dabei. Welches Ziel BaustoffWissen dabei verfolgt und wieso auch Auszubildende davon profitieren, erfahrt ihr hier 

Mit Bildern und Videos begleitet BaustoffWissen zukünftig den Redaktionsalltag. Ob auf Messen, bei Terminen oder im Büro, BaustoffWissen zeigt was es macht. Weitere Bilder sollen über Neuheiten und Themen informieren und Auszubildenden und Fachberatern einen schnellen und einfachen Überblick über die Branche bietenAußerdem wollen wir zeigen, was mit Baustoffen alles geleistet werden kann und schöne Anwendungsbeispiele vorstellen. 

Dennoch soll die Kommunikation nicht einseitig sein, sondern auch dich als User mit einbinden. Schicke einfach ein Bild aus deinem beruflichen Alltag und schreibe eine kurze Instatext dazu. Wir werden das Bild anschließend auf unseren BaustoffWissen InstagramKanal veröffentlichen und dich als Urheber des Bildes erwähnen und auf Wunsch zu deinem Instagram Profil verlinken. 

Zeige also deinen Arbeitskollegen, Freunden und Vorgesetzen die Freude an deinem Beruf und schicke uns ein Foto aus deinem Arbeitsalltag und werde teil unsere BaustoffWissen Instagram Community. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von BaustoffWissen (@baustoffwissen) am

*Dein Foto sollte folgende Punkte beachten, damit einer Veröffentlichung auf dem BaustoffWissen Instagram Kanal nichts im Weg steht: 

  • Es sollen keine sensiblen Daten oder Informationen deines Unternehmens zu sehen sein 
  • Es sollte keinen werblichen Einschlag haben (Marke im Mittelpunkt) 
  • Kein rassistischer, sexistischer, homophober oder fremdenfeindlicher Inhalt 
  • Keine Personen, die unbeabsichtigt und ohne eigene Kenntnisse auf dem Bild zu sehen sind 
  • Fotos mit schlechter oder mangelnder Qualität werden nicht veröffentlicht 
  • Schwarz/Weiß-Motive: Schaut aus als wäre jemand gestorben und das will doch keiner 😉 
  • die Motive sollen deinen Arbeitsalltag wiederspiegeln – Fotos aus deinem Privatleben, die diesen nicht wiederspiegelngehören nicht dazu  
  • Wenn du unsicher bist, ob das Foto geeignet ist, frag deinen Ausbilder, deine Ausbilderin oder einen anderen Vorgesetzten 
Nach oben
nach oben