
Der neue Leichtputz ist natürlich auch maschinengängig. Fotos: Akurit
Leichtputz ohne EPS
Akurit hat einen rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz vom Typ II entwickelt, der ohne EPS-Zuschläge auskommt. Das Produkt „MEP-it. Mineral“ ist zudem maschinengängig und überzeugt nach Herstellerangaben durch ein exakt ausgesteuertes Abbindeverhalten. Der Putz kann sowohl außen als auch innen als Unterputz auf hochwärmedämmenden Untergründen verwendet werden.
Von Leichtputz spricht man, wenn die Trockenrohdichte des Mörtels weniger als 1.300 kg/m3 beträgt. Die DIN EN 998-1 unterscheidet hier zwei Typen. Leichtputze vom Typ I haben eine Trockenrohdichte zwischen 1.000 und 1.300 kg/m3. Produkte mit einer Trockenrohdichte von weniger als 1.000 kg/m3 tragen dagegen die Bezeichnung Typ II. Der MEP-it. Mineral von Akurit hat eine Trockenrohdichte von 900 kg/m3 und gehört damit zu den Typ-II-Leichtputzen.
Keine organischen Zuschläge

Der vielseitige Putz lässt sich sowohl außen als auch innen als Unterputz verwenden.
„Unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist es gelungen, eine leistungsfähige Rezeptur mit rein mineralischen Zuschlagsstoffen zu entwickeln, sodass wir komplett auf EPS verzichten können“, freut sich Martin Sassning, Produktmanager für Putzsysteme bei Akurit, der Premiummarke für Putz- und Dämmsysteme der Sievert SE.
Beim neuen Leichtputz ersetzen Hartperlite unterschiedlicher Fraktionen organische Zuschläge und sorgen so nicht nur für eine verbesserte CO2-Bilanz, sondern auch für eine hohe Ergiebigkeit. „Durch die besondere Rezeptur ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputz-Varianten eine Materialeinsparung von bis zu 40 %“, sagt Sassning. Bei einer Putzdicke von 10 mm betrage der Verbrauch nur 7,5 kg pro Quadratmeter. Aus einem 20-kg-Sack kann man 28 Liter Nassmörtel herstellen.
Der vielseitige Putz lässt sich sowohl außen als auch innen als Unterputz verwenden. Er eignet sich für alle hochwärmedämmenden Untergründe wie gefüllte oder ungefüllte Hochlochziegel, Leichtbeton-, Porenbeton– und Kalksandstein-Mauerwerk oder auch Blähton-Untergründe. Als Oberputze eignen sich sämtliche mineralischen Edelputze und bei Bedarf auch organisch gebundene Produkte wie Silikatputz, Silikonharzputz oder Dispersionsputz. Auch keramische Fliesen sind bis zu einem Flächengewicht von 25 kg/m2 inklusive Kleber möglich.
Mit dem neuen Putz ist die Familie der MEP-Kalkzement-Putze im Lieferprogramm von Akurit auf acht Produkte angewachsen, die alle Segmente wie Normalputz sowie Leichtputz (Typ I und II) abdecken. „Durch den exakt definierten Erhärtungsverlauf und die gleichmäßige Festigkeitsentwicklung profitieren die Fachhandwerker bei unseren it.-Produkten von einer Halbierung der sonst üblichen Standzeit“, erläutert Sassning. „Das bedeutet: Eine Dreier-Kolonne kann wie gewohnt spritzen, glätten und rabottieren – und das jetzt mit einem besonders nachhaltigen Leichtputz der neuen Generation.“
Aufgrund seiner geringen Rohdichte bietet Leichtputz mehr Wärmedämmung als herkömmliche Normalputze. Die Produkte haben sich deshalb vor allem als Lösung...
mehr »
Saint-Gobain Weber hat auf der Messe BAU 2015 einen neuen Leichtputz speziell für hoch wärmedämmendes Ziegelmauerwerk präsentiert. Der Putzmörtel hat...
mehr »
Wärmedämmputzmörtel dämmen besonders gut, weil sie im Vergleich zu Normalputz eine besonders geringe Trockenrohdichte haben. Mehr noch: Sogar im Vergleich...
mehr »