RM Rudolf Müller
Großes Dämmstoffkino: Popcorn ist bald nicht mehr nur zum Essen da.  Foto: Karl Bachl GmbH & Co. KG

Großes Dämmstoffkino: Popcorn ist bald nicht mehr nur zum Essen da.  Foto: Karl Bachl GmbH & Co. KG

Produkte
01. Dezember 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Bachl setzt auf Popcorn-Dämmung

Die Unternehmensgruppe Bachl erweitert ihr Dämmstoff-Portfolio und will künftig auch Popcorn-Platten produzieren, die zu wesentlichen Teilen aus expandierten Maiskörnern bestehen. Dazu hat das bayerische Unternehmen einen Lizenzvertrag mit der Universität Göttingen über die kommerzielle Nutzung des dort entwickelten Herstellungsverfahrens abgeschlossen.

„Der neue Dämmstoff aus biologischen Bestandteilen schont Ressourcen und zeichnet sich darüber hinaus durch Langlebigkeit, vielfältige Einsatzmöglichkeiten, geringes Gewicht und damit einfaches Handling, niedrige Transport- und Energiekosten aus“, sagt Andreas Paul, Leiter Anwendungstechnik und Produktentwicklung bei Bachl. Die Inbetriebnahme der ersten industriellen Fertigungsanlagen für die neuartigen Dämmstoffplatten, die neben hervorragenden Wärmedämmeigenschaften auch einen guten Brandschutz bieten sollen, ist bei Bachl bereits im Laufe des nächsten Jahres geplant.

Die Popcorn-Platten waren vor ein paar Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Göttingen entwickelt worden. Im BaustoffWissen-Beitrag „Popcorn für den Leichtbau“ haben wir darüber 2018 schon einmal berichtet. Der Schlussbericht des Forschungsprojekts steht hier zum kostenlosen Download bereit. Auch über ein geeignetes Herstellungsverfahren haben sich die Göttinger Wissenschaftler mittlerweile Gedanken gemacht. „Mit diesem neuen, an die Kunststoffindustrie angelehnten Verfahren lassen sich kosteneffizient Dämmplatten im Industriemaßstab herstellen“, erklärt der Leiter der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Alireza Kharazipour.

Meilenstein für das Traditionsunternehmen

„Für uns ist dies ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer strategischen Entwicklung hin zum ganzheitlichen, materialübergreifenden Dämmstoffhersteller“, sagt Michael Küblbeck, Geschäftsführer der Bachl-Gruppe. „Mit der Popcorn-Dämmung runden wir unser Qualitäts-Sortiment perfekt ab und können so noch gezielter auf die unterschiedlichen Anforderungen des Marktes und unserer Kunden eingehen.“

Das Traditionsunternehmen Bachl wurde 1926 in Deching bei Röhrnbach im Bayerischen Wald gegründet. Nachdem man anfangs auf die Produktion von Mauerziegeln spezialisiert war, führte nach dem Zweiten Weltkrieg ein stetiger Aufwärtstrend zu einem erweiterten Angebot von Produkten und Dienstleistungen rund um den Bausektor. Die kleine Ziegelei hat sich inzwischen zu einer Unternehmensgruppe mit über 2.800 Mitarbeitern im In- und Ausland entwickelt – mit Werken und Handelsniederlassungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und Kroatien.

Neben dem großen Unternehmensfeld Kunststoffverarbeitung/Dämmstoffe sowie den Bereichen Fenster/Türen und Betonwerke spielt bei der heutigen Bachl-Gruppe der Hoch- und Tiefbau nach wie vor eine Hauptrolle.


 

Popcorn für den Leichtbau

Forscher haben leichte Bauplatten mit einem Kern aus expandierten Maiskörnern entwickelt – also aus Popcorn. Sie sollen bei gleichen mechanischen...

mehr »
 

Was sind Naturdämmstoffe?

Unter nachwachsenden Rohstoffen versteht man land- oder forstwirtschaftliche Produkte, die nach ihrem Verbrauch immer wieder von neuem zur Verfügung stehen...

mehr »
 

Isover: Dämmstoff aus Rohrkolben präsentiert

Der Mineralwolle-Hersteller Isover geht alternative Wege: Auf der BAU 2017 präsentierte das Unternehmen das Konzeptprodukt „Typha“ – ein Dämmstoff aus...

mehr »
Nach oben
nach oben