
Dieses Berry-Gerätehaus der Designvariante „Modern“ verfügt über ein Pultdach. Fotos: Hörmann
Stilvoller Stauraum
In Zeiten, in denen Häuser zunehmend ohne Keller oder Garagen gebaut werden, ist Stauraum im Außenbereich immer gefragter. Der Tür- und Tor-Experte Hörmann bietet hier mit seinen Berry-Gerätehäusern aus Metall eine stilvolle und praktische Lösung. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Größen und Ausstattungsvarianten.
Hörmann bezeichnet den metallischen Stauraum zudem als „100 % klimaneutral“. Zumindest rechnerisch. Auf der einen Seite verwendet der Hersteller für die Produktion der Berry-Gerätehäuser nämlich ausschließlich Ökostrom, auf der anderen Seite kompensiert er die dennoch verbleibenden Treibhausgas-Emissionen durch Förderung von Klimaschutzprojekten.
Zwei Designs: Classic oder Modern

Modell mit Satteldach in der Designvariante Classic.
Die Gerätehäuser eignen sich zur geschützten Lagerung von beispielsweise Gartengeräten und sonstigen Werkzeugen, Fahrrädern oder auch Möbeln. Als Standardgröße stehen drei Varianten mit rund 5 m3, 12 m3 oder 15 m3 Bruttorauminhalt zur Verfügung.
Die Häuschen lassen sich zudem mit passendem Zubehör individuell erweitern. Unterschiedliche Regale, Werkzeug-, Geräte- sowie ein Fahrradhalter unterstützen eine optimale Raumnutzung. Für den Außenbereich gibt es ein passendes Pflanzen-Rankgitter und ein Schlauchset zum Sammeln von Regenwasser. Der Türbereich lässt sich optional mit Bodenschwellenrampen ausstatten, wodurch sich Rasenmäher, Schubkarre oder Fahrräder leichter hinein- und hinausschieben lassen.
Die Häuser sind in zwei verschiedenen Design-Varianten erhältlich: Beim Berry-Gerätehaus „Classic“ hat die Metallfassade ein schmales, senkrecht verlaufendes Motiv, das für einen eher klassischen Look sorgt. Die Variante „Modern“ dagegen zeichnet sich durch ein breiteres, ebenfalls senkrecht verlaufendes Motiv aus und wirkt dadurch elegant und stilvoll. Beide Ausführungen sind wahlweise mit Pultdach oder Satteldach erhältlich.
Die Hülle der Häuser besteht aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahlblech. Als Farbvarianten bietet Hörmann neun Standardfarben sowie auf individuellem Wunsch auch weitere RAL-Farben. Im Vergleich zu Gerätehäusern aus Holz haben die Berry-Stauraumlösungen den Vorteil, dass sie witterungs- und schimmelresistent, nicht brennbar sowie besonders wartungsarm sind. Ein Nachstreichen ist nicht erforderlich.
Die Gerätehäuser sind zudem sehr formstabil. Die hohe Stabilität erreicht Hörmann nach eigenen Angaben durch eine höhere Blechstärke als marktüblich sowie durch einen Aluminium-Bodenrahmen, der ohne Aufpreis im Lieferumfang enthalten ist.
Kleine Windräder, die sich Hausbesitzer in den eigenen Garten stellen können, gibt es schon lange. Bisher war diese Form der...
mehr »
Wohin mit dem Regenwasser auf dem heimischen Grundstück? Früher war die Ableitung in die Kanalisation meist das Mittel der Wahl....
mehr »
In unserem Beitrag über die Regenwasserbewirtschaftung ging es um verschiedene Methoden, Wasser ins Erdreich versickern zu lassen und damit wieder...
mehr »