
Trotz nur 20 mm Wandstärke ist BIRCOslim bis zur Belastungsklasse C 250 einsetzbar. Fotos (2): Birco
Betonrinne in Galabau-Gewichtsklasse
Der Baden-Badener Entwässerungsspezialist Birco hat eine leichte Betonrinne auf den Markt gebracht, die sich insbesondere für Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau eignet. Die pro laufenden Meter nur 12,9 kg schwere „BIRCOslim“ ist seit Januar in der Nennweite 100 erhältlich, ab April folgt eine Variante in der Nennweite 150.
„Die Nachfrage im Galabau-Bereich steigt stetig und die neue BIRCOslim erfüllt bis zur Belastungsklasse C 250 die Wünsche unserer Kunden“, erläutert Marian Dürrschnabel, Abteilungsleiter Produktmanagement, Marketing & AWT. Die Klasse C 250 nach DIN EN 1433 bedeutet, dass die Rinne erfolgreich mit einer Prüfkraft bis zu 250 kN (25 t) getestet wurde. In der Praxis darf sie damit zum Beispiel auch auf Parkplätzen und privaten Einfahrtsbereichen sowie auf unbefahrenen Seitenstreifen eingesetzt werden. Diese Anforderung erfüllt die Rinne zumindest in Kombination mit der von Birco angebotenen Längsstab-Gussabdeckung.
Herausforderung Stabilität

Passend zur Rinne gibt es die Abdeckungsvarianten Längsstab-Gussabdeckung (rechts oben), Doppelsteg-Gussabdeckung (links unten) und Gitterrost MW 30/10 (rechts unten).
Für die Anwendung im Galabau vereint die neue Rinne zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Eigenschaften in einem Produkt. Sie besteht einerseits aus stabilem Beton der Güteklasse C40/50 sowie korrosionsbeständigen, verzinkten Stahlzargen, sie ist aber andererseits auch schlank und leicht und deshalb einfach einzubauen. Birco hat das in den Baulängen 0,50 und 1,00 Meter erhältliche Produkt in nur knapp sechs Monaten entwickelt, wobei die größte Herausforderung darin bestand, das Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig eine sehr gute Stabilität zu erhalten.
Am Ende gelang die Konstruktion einer Rinne, die nur 12,9 kg pro laufenden Meter wiegt sowie über schlanke Schenkel mit lediglich 20 mm Wandstärke verfügt, die aber trotzdem stabil und langlebig ist. In den Bauhöhen 135 mm beziehungsweise 185 mm (ohne Innengefälle) und für eingeschränkte Platzverhältnisse auch als Flachrinne mit 80 mm Bauhöhe schafft die neue Gewichtsklasse gute Voraussetzungen für einen kostengünstigen Transport und einen schnellen Einbau.
Die Leichtigkeit des Einbaus wird auch durch die Klemmbarkeit der Abdeckungen unterstützt, die Birco in drei verschiedenen Varianten anbietet. Während die Längsstab-Gussabdeckung Belastungen bis Klasse C 250 ermöglicht, erreicht BIRCOslim in Kombination mit der Doppelsteg-Gussabdeckung oder dem Gitterrost MW 30/10 nur die Anforderungen der Klasse B 125.
Korrosionsschutz verbessert
Fester Bestandteil des Rinnenkörpers sind die Stahlzargen, die beidseitig auf den Betonschenkeln aufliegen und ein Verrutschen der Abdeckungen unmöglich machen. Auch bei diesem Detail hat Birco eine Neuheit zu bieten. Der verarbeitete Stahl verfügt nämlich über eine besondere Zink-Aluminium-Magnesium-Beschichtung („Magnelis“). Diese neue Zusammensetzung mit reduziertem Zinkanteil ermöglicht nach Herstellerangaben einen effektiven Korrosionsschutz, insbesondere bei ammoniakhaltigen Umgebungen und im Schnittkantenbereich.
Die neue Beschichtung kam auch bei der diesjährigen Messe GaLaBau in Nürnberg gut an. „Der Oberflächenschutz der Stahlzargen hält nun bis zu sieben Mal länger und die selbst reparierende Eigenschaft der Zink-Aluminium-Magnesium-Mischung bei kleineren Schäden und Kratzern hat die Standbesucher beeindruckt“, freut sich Produktmanager Dürrschnabel.
Beim Bau befestigter Flächen ist eine sorgfältige Entwässerungsplanung vonnöten. Das gilt insbesondere für Straßen. Keinesfalls darf es dem Zufall überlassen...
mehr »
Steildächer entwässern sich bei Niederschlägen aufgrund ihres Gefälles praktisch von selbst. Anders sieht es bei Flachdächern aus: Hier besteht die...
mehr »
Entwässerungsrinnen bestehen aus einem Unterteil und – außer bei Schlitzrinnen – einem Rost als Auflage. Während der Rost meist aus...
mehr »