
Die neuen Dachziegel werden mit Strom aus Wasserkraftanlagen und Biogas hergestellt. Foto: Laumans
60 % umweltfreundlicher
Der Dachziegelhersteller Laumans hat mit „Greener“ eine neue Produktlinie auf den Markt gebracht. Das Besondere: Die Tonbaustoffe werden ausschließlich mit Strom aus Wasserkraftanlagen und Biogas hergestellt. Das reduziert ihren CO2-Fußabdruck deutlich.
„Die Greener-Produktlinie ist bezogen auf den CO2-Ausstoß gegenüber konventionellen, mit Erdgas gebrannten Dachziegeln um rund 60 % umweltfreundlicher“, sagt Geschäftsführer Gerald Laumans. „Für diese Produktlinie wird auch ein eigenes Zertifikat erstellt, das die umweltschonende Herstellung bestätigt.“
Eigenes Umweltzertifikat
Ein solches Zertifikat ist übrigens nicht nur eine „Spielerei“, sondern kann ein wichtiger Nachweis bei nachhaltigen Gebäudezertifizierungen sein. Es kann damit unter Umständen auch den Wert einer Immobilie erheblich steigern. Nach Angaben von Laumans müssen Bauherren etwa 15 % mehr investieren, wenn sie sich für die Greener-Linie entscheiden, anstatt für herkömmlich hergestellte Dachziegel. Der Mehrwert übertrumpfe die leicht erhöhten Kosten aber bei Weitem.
Die Gebr. Laumans GmbH & Co. KG ist ein Dachziegelhersteller mit Stammsitz im niederrheinischen Brüggen. Das 1896 von Stephan Laumans gegründete Unternehmen ist seit vier Generationen in Familienbesitz und verfügt heute über eine Jahreskapazität von rund 15 Mio. Dachziegeln. Erst kürzlich erhielt der Hersteller eine Umweltprodukt-Deklaration (EPD) für seine Dachziegelmodelle „Ideal Variabel“, „Tiefasupra“, „Tiefa XL Top“, Tiefa 2000 Top“, „Rheinlandvariabel“ und „Muldenvariabel“. Diese EPD bestätigt eine einwandfreie Ökobilanz bei Herstellung, Verpackung und Recycling der genannten Modelle.