RM Rudolf Müller
Das fließfähige Material lässt sich bequem im Stehen einbringen.  Foto: Saint-Gobain Weber

Das fließfähige Material lässt sich bequem im Stehen einbringen.  Foto: Saint-Gobain Weber

Produkte
03. Mai 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Fließfähiger Betonersatzmörtel

Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber hat einen pump- und fließfähigen Betonersatzmörtel für die Instandsetzung im Bodenbereich auf den Markt gebracht. Nach Herstellerangaben ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis auf der Baustelle. Der Mörtel lasse sich auch auf großen Flächen in wenigen Stunden einbringen.

Das neue Produkt trägt den Namen „weber.floor 4640 Outdoor Rep-Flow“ und wird vom Hersteller insbesondere für Bodenbeläge bei zeitkritischen oder verzögerten Bauvorhaben empfohlen. Der fließfähige Betonersatzmörtel lässt sich per Schlauch aus einem Silo oder wahlweise auch aus dem Weber-Mix-Mobil (siehe Foto) direkt an den Einsatzort pumpen. Dort kann das Material bequem im Stehen vergossen und mit einer Schwabbelstange bearbeitet werden. Dadurch lassen sich laut Saint-Gobain Weber im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung bis zu 90 % an Zeit und Personal einsparen.

Große Arbeitserleichterung

Der Betonersatzmörtel kann im Weber-Mix-Mobil angemischt und verarbeitungsfertig auf die Baustelle gepumpt werden. Foto: Saint-Gobain Weber

Der Betonersatzmörtel kann im Weber-Mix-Mobil angemischt und verarbeitungsfertig auf die Baustelle gepumpt werden. Foto: Saint-Gobain Weber

Die Erleichterung bezieht sich nicht nur auf den maschinellen Materialtransport, sondern auch auf das Einbringen des Mörtels. Das wird deutlich, wenn man das Verfahren mit der herkömmlichen Arbeitsweise vergleicht, die Maurice Bonfrere, Leiter Produktmanagement Boden- und Fliesensysteme bei Weber, an einem Beispiel erläutert: „Für eine Tiefgarage von 1.000 m2 Fläche mit 4 cm Schichtdicke werden circa 80 Tonnen Material benötigt. Das entspricht rund 80 Paletten, die normalerweise an der Bordsteinkante des Objekts abgeladen werden. Der verarbeitende Betrieb muss dann 3.200 Säcke an den Einbauort transportieren, beispielsweise in die dritte Ebene einer Tiefgarage, und dort jeden Sack mit Wasser anmischen. Danach wird das Material von den Mitarbeitern kniend eingebracht. Diese mühsame und zeitintensive Arbeitsweise ist heute nicht mehr Stand der Technik.“

Das Produkt ist nach der europäischen Instandsetzungsnorm DIN EN 1504-3 in die höchste Festigkeitsklasse R4 eingruppiert (Druckfestigkeit ≥ 45 N/mm²) und somit auch für statisch relevante Anforderungen geeignet. Neben dem Einsatz als hochwertiger Betonersatzmörtel lässt sich weber.floor 4640 Outdoor Rep-Flow zudem auch als Ausgleichsmasse auf Betonuntergründen einsetzen. Der Mörtel kann zudem beschichtet werden und ist aufgrund seiner hohen Frost- und Tausalzbeständigkeit nicht nur für Innen-, sondern auch für Außenbereiche geeignet – beispielsweise für Parkplätze und Tiefgaragen.

Nach oben
nach oben