RM Rudolf Müller
Die neue Holzfaserdämmplatte ist schwer entflammbar und nicht glimmend. Foto: Gutex

Die neue Holzfaserdämmplatte ist schwer entflammbar und nicht glimmend. Foto: Gutex

Produkte
15. Februar 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

Nicht glimmende Holzfaserplatte

Gutex hat auf der Messe BAU 2019 eine schwer entflammbare und nicht glimmende Holzfaserdämmplatte präsentiert, die im Fassadenbereich künftig bis zur Gebäudehöhe von 21 Metern eingesetzt werden könnte. Die anstehende Natureplus-Prüfung soll nun auch nachweisen, dass die Platte höchste Anforderungen in Sachen Umweltschutz und Wohngesundheit erfüllt.

Das 2001 ins Leben gerufene Natureplus-Umweltzeichen bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsnormen auf allen für die Nachhaltigkeit relevanten Gebieten und wurde bislang an über 600 Bauprodukte in Europa vergeben. Demnächst wird aller Voraussicht nach ein weiteres Produkt hinzukommen. Die neue Holzfaserdämmplatte „Pyroresist“ des Herstellers Gutex wurde in einer Pressemitteilung von Natureplus bereits vor erfolgter Prüfung als eine „echte Innovation“ bezeichnet.

Außergewöhnliches Brandverhalten

Sehen der Natureplus-Prüfung zuversichtlich entgegen (v.l.n.r.): Gutex-Geschäftsführer Claudio Thoma; Natureplus-Geschäftsführer Thomas Schmitz, Felix Konrad (natureplus institute SCE), Gutex-Vertriebsleiterin Gudrun Siemens und Rainer Blum, Leiter Anwendungstechnik von Gutex. Foto: natureplus

Sehen der Natureplus-Prüfung zuversichtlich entgegen (v.l.n.r.): Gutex-Geschäftsführer Claudio Thoma; Natureplus-Geschäftsführer Thomas Schmitz, Felix Konrad (natureplus institute SCE), Gutex-Vertriebsleiterin Gudrun Siemens und Rainer Blum, Leiter Anwendungstechnik von Gutex. Foto: natureplus

Wobei sich das Innovative der Platte zunächst einmal auf ihr außergewöhnliches Brandverhalten bezieht. Bislang war für Dämmplatten aus Holzweichfaser ab einer gewissen Gebäudehöhe Schluss. Denn die brandschutztechnische Klassifizierung für Holzfaserdämmstoffe als normal entflammbarer Werkstoff reichte nicht aus, um die Vorschriften zu erfüllen. Gutex kann mit seiner neuen Platte nun einen deutlich besseren Brandschutz garantieren. Durch den Einsatz eines anorganischen Brandschutzmittels auf mineralischer Basis wird die Pyroresist nämlich als nichtglimmend gemäß DIN EN 16733 eingestuft und der Baustoffklasse C-s1,d0 nach DIN EN 13501-1 zugeordnet. Eine entsprechende Baustoffzertifizierung hat der Hersteller bereits erfolgreich abgeschlossen.

Als somit schwerentflammbares und nichtglimmendes Produkt kann die Dämmplatte nach Abschluss der Anwendungszertifizierung in der Fassade bis zur Gebäudeklasse 4/5, also für Gebäudehöhen bis zur Hochhausgrenze von 21 Metern, eingesetzt werden. Somit wird sie besonders für den Einsatz in städtischem Umfeld und für die Nachverdichtung in bestehenden Baugebieten geeignet sein. Mit der noch ausstehenden Natureplus-Zertifizierung soll nun nachgewiesen werden, dass die Platte auch mit dem zugesetzten Brandschutzmittel die strengen Kriterien des Baustofflabels erfüllt. Im Rahmen der BAU 2019 wurde die anstehende Prüfung erstmals öffentlich angekündigt.

Geeignet für Mehrfamilienhäuser

Das Brandschutzmittel in Pyroresist verhindert, dass die Platte nach einer direkten Feuereinwirkung weiterglimmt. Das erleichtert der Feuerwehr im Brandfall die Arbeit, da es keine Glutnester gibt. Brandriegel, wie sie bei Wärmedämmverbundsystemen aus Polystyrol vorgeschrieben sind, sind nicht notwendig. Die sonstigen bauphysikalischen Eigenschaften und die Verarbeitung der neuen Platte unterscheiden sich nach Herstellerangaben nicht von herkömmlichen Holzfaserdämmplatten.

„Nach den bestandenen Prüfungen wird die Pyroresist dem Holzbau beim aktuell boomenden Bau von Mehrfamilienhäusern einen zusätzlichen Schub geben“, ist sich Natureplus-Geschäftsführer Thomas Schmitz sicher. „Damit gibt es auch in diesem Segment keinen Grund mehr, auf nachhaltig nachwachsende Rohstoffe und gesundheitlich geprüfte Produkte zu verzichten.

Nach oben
nach oben