
Der J160 eignet sich insbesondere für flache Dachneigungen. Beide Bilder: Jacobi-Walther
Jubiläumsziegel für flache Dachneigungen
Mit dem neuen J160 präsentiert Jacobi-Walther einen modernen Ziegel für flache Dachneigungen. Das in vier Rot-, Schwarz- beziehungsweise Grautönen erhältliche Produkt wurde bereits 2020 entwickelt – im Jahr des 160. Firmengeburtstages. Daher der Name.
Den Keramik-Dachziegel J160 produziert Jacobi-Walther am Standort Bilshausen in den Farben Altrot, Altschwarz, Edelschwarz und Edelspacegrau. Der Hersteller bezeichnet ihn als geradlinig, modern sowie architektonisch anspruchsvoll. Käuferzielgruppe seien Architekten sowie Bauherren, die den Bauhausstil bevorzugen.
Dank besonders tiefer Verfalzungen ermöglicht das Produkt sichere Eindeckungen auch bei flachen Dachneigungen. Das hat der Hersteller für flache Dachneigungen bis 10° erfolgreich am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP testen lassen. Mit den Ergebnissen der dortigen Untersuchungen, inklusive Simulation von Starkregen und Wind, sei man „mehr als zufrieden“ – heißt es in einer Pressemittelung von Jacobi-Walther.
Der J160 wurde vom IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.H. zudem mit der Hagelwiderstandsklasse 4 (HW4) ausgezeichnet. Die sehr tiefe Kopftasche des Ziegels verhindert laut Hersteller den Wassereintritt bei Schwallregen. Zusätzlich sorge das Fehlen einer offenen Deckfuge für mehr Dichtigkeit, dank einer überdeckenden Krempe. Durch die Kombination aus guter Regensicherheit und Hagelwiderstandklasse 4, gepaart mit einem praxistauglichen Verschiebebereich in der Deckbreite sowie einem satten 30-mm-Verschiebespiel in der Decklänge sei der Ziegel ein technisch rundes Gesamtpaket mit hohem Wiedererkennungswert im Deckbild.
Die Jacobi-Firmengruppe bezeichnet sich selbst als einen der stärksten Mittelständler der deutschen Dachziegelindustrie. Das ausschließlich in Deutschland gefertigte Sortiment umfasst aktuell 20 Dachziegelmodelle und über 50 verschiedene Oberflächen. Das Familienunternehmen in sechster Generation wurde 1860 von Josef Jacobi im niedersächsischen Duderstadt gegründet und beschäftigt heute insgesamt 420 Mitarbeiter an den beiden Standorten Bilshausen (Südniedersachsen) und Langenzenn (Mittelfranken).