
Knauf Gigamit ist als Sackware aber auch im Silo lieferbar. Foto: Knauf
Ein Putz – zwei Funktionen
Mit dem neuen Leicht-Armier-Unterputz „Gigamit“ bringt Knauf eine echte Innovation auf den Markt. Mit dem polymermodifizierten Kalk-Zement-Leichtunterputz ist es nach Herstellerangaben erstmals möglich, beim Putzauftrag auf hochwärmedämmendem Mauerwerk das Gewebe direkt in den Unterputz einzubetten.
Beim Putzauftrag auf hochwärmedämmendem Mauerwerk galt für Fachunternehmer bisher immer die Regel: erst den (Leicht-)Unterputz aufbringen und diesen dann – nach einer gewissen Standzeit – mit einer zusätzlichen Armierungsschicht inklusive Gewebeeinlage versehen. Diesen zusätzlichen Arbeitsgang macht Knauf Gigamit als Leicht-Armier-Putz nach dem Prinzip „zwei in eins“ überflüssig. Denn in den neuen Unterputz lässt sich das Gewebe direkt einbetten. Der Auftrag eines zusätzlichen Armierungsputzes entfällt.
Nach Angaben von Knauf bedeutet das für den Fachunternehmer einen großen Zeitvorteil bei höchster und dauerhafter Verarbeitungssicherheit. Er kann mit nur einem Material in einer Lage arbeiten. Das Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e.V. bescheinigt, dass die Zug- und Scherfestigkeit von Gigamit mit Gewebeeinlage der eines Putzsystems mit vollflächigem Armierputz und Gewebeeinlage entspricht. Damit entspricht die Innovation zugleich den anerkannten Regeln der Technik.
Knauf Gigamit ist zudem ein vielseitiges Produkt. Zwar liegt der typische Anwendungsbereich außen. Dank mineralischer Leichtzuschläge (Perlit) kann der Putz mit der auffallend hellen Optik im Farbton naturweiß aber auch innen eingesetzt werden. Er funktioniert ohne Vorbehandlung ebenso auf nicht saugenden Untergründen wie zum Beispiel Beton oder XPS-Platten mit rauer oder gewaffelter Oberfläche (XPS-R). Möglich ist darüber hinaus der Einsatz als Untergrund für keramische Fliesen. Knauf Gigamit kann nicht nur als Sackware, sondern auch im Silo geliefert werden und ist somit rationell und effizient zu verarbeiten.