RM Rudolf Müller
Der neue Leicht-Armier-Unterputz vereint vier Produkte in einem.  Foto: Sievert SE

Der neue Leicht-Armier-Unterputz vereint vier Produkte in einem.  Foto: Sievert SE

Produkte
15. September 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Vielseitiges Multitalent

Der neue Leicht-Armier-Unterputz „Akurit MEP X-tra“ von Baustoffhersteller Sievert hat es in sich. Er vereint gleich vier Produkte in einem: mineralische Putzhaftbrücke, Leicht-, Armierungs- und Sockelputz.

Als wahrer Allrounder kann der MEP X-tra bereits in der Vorbehandlung vor dem Verputzen als mineralische Putzhaftbrücke genutzt werden, beispielsweise auf Rollladenkästen oder auf Betonflächen. Auch die Anforderungen eines Leichtputzes Typ II (Trockenrohdichte < 1.000 kg/m3) sowie eines vollflächigen Armierungsputzes erfüllt das Produkt. Zusätzlich eignet er sich als Sockelputz.

Handwerker können also vier unterschiedliche Arbeitsschritte mit ein- und demselben Produkt erledigen. Dadurch lassen sich Beschaffungskosten und Lagerfläche einsparen, auf der Baustelle verringert sich außerdem die benötigte Zeit für die Materialvorbereitung.

Kurze Stand- und Trocknungszeiten

Der wasserabweisende Putz funktioniert auf nahezu allen Mauerwerksarten. Foto: Sievert SE

Der wasserabweisende Putz funktioniert auf nahezu allen Mauerwerksarten. Foto: Sievert SE

Der polymervergütete Kalk-Zement-Leichtputz Typ II enthält mineralische Leichtzuschläge (Körnung: 0–1 mm), eignet sich sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche und wird im 25-kg-Sack geliefert. Der weiße, wasserabweisende Putz funktioniert auf nahezu allen Mauerwerksarten und zeichnet sich zudem durch kurze Stand- und Trocknungszeiten aus.

„Dass der MEP X-tra nicht nur um Minuten schneller abbindet als andere Produkte – sondern ganze Arbeitstage – und zusätzliche Anfahrten eingespart werden können, bedeutet einen erheblichen Mehrwert“, sagt Martin Sassning, Produktmanager Putze bei der Sievert SE. Lange Wartezeiten zwischen den einzelnen Arbeitsschritten entfallen also, die Vereinbarung von Folgeterminen, um einige Tage später die nächste Schicht des Putzsystems anzubringen, ist nicht mehr nötig. „Damit bieten wir optimierte Zeitabläufe beim Verputzen“, so Sassning.

Aber kann ein Produkt, das vier Arbeitsschritte in einem abdeckt, qualitativ mit Spezialprodukten mithalten? Bei Sievert bejaht man das. Der Fachhandwerker müsse in puncto Qualität keine Kompromisse eingehen und könne sich auf die bewährte Qualität von Akurit-Produkten verlassen – heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Verarbeitung als Fassadenputz-System

Die Verarbeitung als Fassadenputz-System erfolgt in fünf Schritten. Zuerst wird der Putz mit einem Feinputzgerät in 15 mm Dicke auf das Mauerwerk aufgebracht. Nachdem die Putzlage mit einer Zahnkartätsche abgezogen worden ist, kann das Armierungsgewebe eingelegt und eingearbeitet werden. Zum Abschluss werden mit dem Feinputzgerät weitere 5 mm Putz aufgetragen und die Oberfläche anschließend mit einer Trapezkartätsche oder einem Flächenspachtel zugezogen.

Das Verfahren wurde vom Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e. V geprüft und zertifiziert: „Mit dem neuen Akurit MEP X-tra besteht die Möglichkeit, Leichtputz und Armierungsputz mit nur einem Material aus einem Guss zu fertigen, ohne die erforderlichen Sicherheitsaspekte zu vernachlässigen“, urteilt das Prüfinstitut.


 

Leichtputz ohne EPS

Akurit hat einen rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz vom Typ II entwickelt, der ohne EPS-Zuschläge auskommt. Das Produkt „MEP-it. Mineral“ ist zudem...

mehr »
 

Was versteht man unter Leichtputz?

Aufgrund seiner geringen Rohdichte bietet Leichtputz mehr Wärmedämmung als herkömmliche Normalputze. Die Produkte haben sich deshalb vor allem als Lösung...

mehr »
 

Leichtputz statt WDVS?

Saint-Gobain Weber hat auf der Messe BAU 2015 einen neuen Leichtputz speziell für hoch wärmedämmendes Ziegelmauerwerk präsentiert. Der Putzmörtel hat...

mehr »
Nach oben
nach oben