RM Rudolf Müller
Die Verarbeitung auf Ziegelmauerwerk erfolgt bis zu 30 mm Schichtstärke.  Foto: Baumit

Die Verarbeitung auf Ziegelmauerwerk erfolgt bis zu 30 mm Schichtstärke.  Foto: Baumit

Produkte
17. Juni 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Vielseitiger Problemlöser

Mit dem „Multi Mineralpor 8/30“ hat Baumit einen vielseitig einsetzbaren Kalk-Zement-Leichtputz auf den Markt gebracht. Er vereint zwei wichtige Anwendungsgebiete in einem Produkt: Einerseits lässt er sich als Ausgleichsputz bis zu 30 mm Dicke auf unebenen Untergründen verwenden, andererseits aber auch als Dünnschicht-Unterputz auf Porenbeton- oder Kalksandstein-Plansteinmauerwerk.

Der nicht brennbare, naturweiße Mörtel (Baustoffklasse A1) ist ein Leichtputz vom Typ-II – seine Trockenrohdichte beträgt also weniger als 1.000 kg/m3. Er eignet sich gut zur Aufnahme von Armierungs-Gewebe und lässt sich auf allen Mauerwerksarten wahlweise manuell oder auch maschinell verarbeiten. Einsatzbar ist er sowohl im Innen- als auch im Außenbereich – einschließlich Feuchträume.

Polymermodifizierter Typ-II-Putz

Das polymermodifizierte Produkt bietet laut Hersteller eine hohe Elastizität und eine sehr gute Haftung. Es überbrückt Materialwechsel und Dämmstoffe im Putzgrund bis zu 60 cm Breite und benötigt dafür keine zusätzliche Haftbrücke auf dem Untergrund.

Bei dickschichtiger Anwendung als Ausgleichsputz auf unebenen Untergründen – zum Beispiel Ziegelmauerwerk – wird Multi Mineralpor 8/30 zunächst zum Beispiel 20 mm dick auf dem Mauerwerk aufgetragen und durchgekämmt. Anschließend legt der Verarbeiter das Gewebe ein trägt weiteren Putz in einer Schichtdicke von 5–10 mm auf.

Auf den glatten Oberflächen von Kalksandstein– oder Porenbeton-Mauerwerk kann man das Material aber auch als dünnschichtigen Unterputz ab 8 mm verarbeiten. Auch hier kommt eine Gewebeeinlage zum Einsatz. Als Unterputz eignet sich das neue Produkt zur Aufnahme von mineralischen Edelputzen und pastösen Putzen sowie als Untergrund für Fliesenbeläge bis zu einem Flächengewicht von 25 kg/m² (inklusive Fliesenkleber).


 

Was versteht man unter Leichtputz?

Aufgrund seiner geringen Rohdichte bietet Leichtputz mehr Wärmedämmung als herkömmliche Normalputze. Die Produkte haben sich deshalb vor allem als Lösung...

mehr »
 

Leichtputz statt WDVS?

Saint-Gobain Weber hat auf der Messe BAU 2015 einen neuen Leichtputz speziell für hoch wärmedämmendes Ziegelmauerwerk präsentiert. Der Putzmörtel hat...

mehr »
 

Welche Aufgaben haben Unterputze?

Der Begriff „Putz“ bezeichnet Mörtelprodukte zur Beschichtung von Wänden oder Decken. Sie werden je nach Anwendungsfall ein- oder zweilagig, manchmal...

mehr »
Nach oben
nach oben