
RD Flow eignet sich als selbstverlaufende MDS-Abdichtung speziell für horizontale Flächen. Foto: Botament
Reaktivabdichtungen im Doppelpack
Der Markt für Reaktivabdichtungen wächst seit Jahren rasant. Zu diesen bitumenfreien Gebäudeabdichtungen zählen sowohl mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) als auch flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD). Der Hersteller Botament hat in beiden Produktbereichen Neuheiten auf den Markt gebracht.
Die Reaktivabdichtung RD Flow gehört zu den MDS-Produkten und wird von Botament als „aktuelle Top-Innovation“ bezeichnet. Das selbstverlaufende Produkt dient zur Abdichtung auf horizontalen Flächen. Die FPD-Abdichtung RD FPD dagegen eignet sich als schnellabbindende Lösung zur vertikalen Abdichtung erdberührter Bauteile. Mit den beiden Spezialprodukten reagiert der Spezialist für Systembaustoffe auch auf zwei neue Verarbeitungsrichtlinien des Industrieverbands Deutsche Bauchemie: die MDS-Richtlinie sowie die FPD-Richtlinie.
Bei der bitumenfreien, mineralischen Dichtungsschlämme RD Flow handelt es sich um eine zweikomponentige Reaktivabdichtung. Beim Mischen wird die Pulverkomponente der Flüssigkomponente hinzugefügt und das Material anschließend kurz angerührt. Bislang galt die Verarbeitung auf horizontalen Flächen als vergleichsweise kompliziert, doch mit RD Flow soll dies laut Herstellerangaben nun „zum Kinderspiel“ werden.
Dank seiner selbstverlaufenden Eigenschaft gleicht das Produkt kleinere Unebenheiten von selbst aus. RD Flow ist gemäß PG-MDS („Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen“) als Bauwerksabdichtung sowie als Abdichtung im Verbund nach DIN EN 14891 geprüft und weist ein Prüfzeugnis als Verbundabdichtung mit Botament-Fliesenkleber auf.
Die flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung RD FPD dagegen wurde speziell für die Anforderungen der FPD-Richtlinie der Deutschen Bauchemie entwickelt und ist folgerichtig gemäß PG-FPD geprüft. Wenn die höheren Schichtdicken der neuen Richtlinie gefordert werden, ist diese schnellabbindende Lösung eine vorteilhafte Alternative zur Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau beziehungsweise zur Sanierung alter Abdichtungen.
Laut Botament bieten beide neuen Produkte alle Vorteile einer modernen Reaktivabdichtung: Sie ersparen Arbeitsschritte, sind besonders flexibel und rissüberbrückend, können überarbeitet werden und zeichnen sich durch ihre hohe UV- und Alterungsbeständigkeit aus. Das Unternehmen Botament aus Bottrop vertreibt europaweit bauchemische Produktsysteme. Als Schwesterunternehmen der MC-Bauchemie kann es das ganze Entwicklungs-Know-how der MC-Gruppe nutzen. In dieser widmen sich rund 180 Mitarbeiter ausschließlich der Forschung und Entwicklung.