
Das Angebot an „Floorrock“-Dämmplatten wurde überarbeitet. Fotos (2): Deutsche Rockwool
Verbessertes „Floorrock“-Sortiment
Die Deutsche Rockwool hat ihr „Floorrock“-Sortiment überarbeitet. Bei den Trittschalldämmungen wurde die dynamische Steifigkeit verbessert, und die wärmedämmenden Ausgleichsplatten für den Bodenbereich gibt es nun mit erhöhter Druckfestigkeit. Die nichtbrennbaren Steinwolle-Produkte haben zudem neue „sprechende Produktnamen“ erhalten.
„Floorrock Acoustic“ heißen nun die optimierten Trittschalldämmplatten, deren dynamische Steifigkeit nach Herstellerangaben verbessert wurde. Dabei handelt es sich um die wichtigste Materialeigenschaft von Trittschall-Dämmstoffen. Je geringer die dynamische Steifigkeit der Dämmschicht, umso höher kann die Trittschalldämmung des Bodenaufbaus ausfallen.
Neustrukturierung des Angebots

Die dynamische Steifigkeit der Trittschalldämmplatten wurde verbessert.
Die Trittschalldämmplatten bietet Rockwool auch weiterhin in unterschiedlichen Varianten. Der jeweils vollständige Produktname entsteht – zur einfachen Unterscheidung – durch die nachfolgend benannte Klasse der Zusammendrückbarkeit. Standardmäßig lieferbar sind die Varianten „Floorock Acoustic CP2“, „Floorock Acoustic CP3“ und „Floorock Acoustic CP5“.
Zur Erläuterung: Eine Steinwolle-Platte der Zusammendrückbarkeits-Klasse CP2 lässt sich durch Auflasten – zum Beispiel Estrich – im Vergleich zur Lieferdicke maximal um 2 mm zusammendrücken. Bei CP3 sind es maximal 3 mm, bei CP5 schon maximal 5 mm.
Alle diese Trittschall-Produkte sind in den häufig nachgefragten Dicken von 20, 30 und 40 mm erhältlich, darüber hinaus aber auch in den dünneren Varianten 12, 13 und 15 mm. Sonderdicken und -größen werden objektbezogen auch weiterhin auf Anfrage produziert.
Auch die wärmedämmende Ausgleichsplatte „Floorrock Therm“ hat Rockwool noch einmal verbessert. Sie verfügt jetzt über eine Druckfestigkeit von 70 kPa und wird standardmäßig in Dicken von 20 bis 120 mm angeboten. Weiterhin zum Portfolio gehören die „Floorrock Heat“, eine Dämmplatte für Aufbauten mit Fußbodenheizung, und der „RST“-Randstreifen. Alle Floorrock-Produkte böten maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit, betont Produktmanager Matthias Becker. Das erleichtere ihre Verarbeitung.
Das Floorrock-Sortiment wurde aber nicht nur verbessert, sondern auch gestrafft und neu strukturiert. Von den neu eingeführten „sprechenden Produktnamen“ sollen Planer, Fachhändler und Verarbeiter gleichermaßen profitieren. „Durch die neue, mit namhaften Estrichherstellern abgestimmte Struktur des Sortimentes fällt es nun viel leichter, die passende Lösung im Portfolio der Rockwool-Dämmungen für den Boden zu finden, auszuschreiben und zu bestellen“, ist Produktmanager Becker überzeugt.
Die Wiederverwendung sortenrein gesammelter Baustoffe und Materialien ist ein zentrales Element gelebter Nachhaltigkeit. Das gilt auch für Baustellen-Verschnitt aus Steinwolle,...
mehr »
Steinwolle ist hierzulande einer der am häufigsten verbauten Wärmedämmstoffe. Neben der Wärmeisolierung absorbiert das Material auch Schall und ist geradezu...
mehr »
Können eine Schachtel Pralinen und ein 100-Euro-Schein im Feuer Temperaturen von annähernd 1000 °C überstehen – nur von Dämmstoff geschützt...
mehr »