RM Rudolf Müller
Die Variante mit öffenbarem Fensterflügel erlaubt regelmäßiges Lüften per Knopfdruck.  Alle Fotos: Roto

Die Variante mit öffenbarem Fensterflügel erlaubt regelmäßiges Lüften per Knopfdruck.  Alle Fotos: Roto

Produkte
04. August 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Roto betritt das Flachdach

Der bisher auf Steildachfenster spezialisierte Hersteller Roto Frank Dachsystem-Technologie erweitert sein Sortiment um eine Lichtlösung für Wohnhäuser mit Flachdach. Das „OnTop Flachdachfenster“ soll ab September im deutschen Markt verfügbar sein. Für seine Partner aus Fachhandel und Handwerk wird Roto damit zum „vollständigen“ Fensterlösungsanbieter.

Das Flachdach erfährt im privaten Umfeld immer mehr Zuspruch. Entsprechend häufen sich bei Dachhandwerkern und Fachhandel Anfragen nach Fensterlösungen, die ausreichend Tageslicht und Lüftungsmöglichkeiten auch unterm Flachdach ermöglichen. Mit seiner neuen „german made“-Produktlösung reagiert Roto auf diesen Marktimpuls und eröffnet seinen Profikunden aus Handel und Handwerk zugleich neue Wachstumschancen.

Fix verglast oder elektrisch öffenbar

Das fix verglaste Flachdachfenster dient als zuverlässige Lichtlösung.

Das fix verglaste Flachdachfenster dient als zuverlässige Lichtlösung.

Das OnTop-Flachdachfenster ist wahlweise in fix verglaster Ausführung und mit einem elektrisch zu öffnenden Fensterflügel erhältlich. Bei beiden Ausführungsvarianten können die Kunden unter zehn verschiedenen Größen und Formaten (quadratisch oder rechteckig) auswählen.

Die fix verglaste Variante dient als langlebige Lichtlösung. Der Rahmen ist aus witterungsbeständigen Kunststoff-Hohlkammerprofilen gefertigt, die nach Herstellerangaben große Stabilität und lange Lebensdauer garantieren. Die Hohlkammerprofile an sich sorgen bereits für eine gute Wärmedämmung, durch eine zusätzliche Dämmung im Inneren des Kunststoffprofils wird die Energieeffizienz zusätzlich gesteigert.

Das Fenster ist zudem mit einer durchsturzsicheren Außenscheibe ausgestattet. Das erhöht die Montagefreundlichkeit und sorgt für mehr Sicherheit bei späteren Arbeiten auf dem Dach. Das Bauelement muss somit nicht extra auf dem Dach eingefasst werden, wenn es dort Verkehrswege gibt.

Die Variante mit elektrisch öffenbarem Fensterflügel bringt dieselben Eigenschaften mit und erlaubt darüber hinaus eine regelmäßige Frischluftzufuhr. Dafür ist im Lieferumfang ein werkseitig eingelernter Wandsender enthalten, mit dem sich das Flachdachfenster einfach auf Knopfdruck bedienen lässt. Außerdem verfügt die elektrische Ausführung über einen Sensor, der das Fenster bei einsetzendem Regen automatisch schließt. Auch die Einbindung in verschiedene Smart-Home-Systeme ist möglich.

Verschiedene Verglasungsvarianten

Roto bietet das OnTop in drei verschiedenen Verglasungsvarianten an. Neben einem zweifach- sowie einem dreifachverglasten Element gibt es auch ein Premiummodell mit Dreifach-Verglasung und zusätzlicher Hitzeschutz-Beschichtung. Auch den Aufsatzkranz für die Fenster gibt es in drei verschiedenen Höhen.

Optional bietet Roto für beide Flachdachfenstervarianten zudem einen elektrischen Faltstore. Er lässt sich auf der Innenseite des Bauelements leicht montieren und erlaubt – je nach gewähltem Dekor – lichtdurchlässigen Sicht- und Blendschutz oder sogar eine komplette Raumverdunkelung.


 

Begehbare Flachdachfenster

Lichtöffnungen auf Flachdächern müssen stets durchsturzsicher sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass man auf normalen Lichtkuppeln und -bändern einfach wie...

mehr »
 

Flachdachfenster: Lichtkuppel und Lichtband

Wohnräume direkt unter Flachdächern oder flach geneigten Dächern gewinnen an Attraktivität, wenn sie nicht nur Fassadenfenster haben, sondern auch zusätzliches...

mehr »
 

Förderratgeber: Dachfensteraustausch

Mit dem zumindest vorübergehenden Stopp der Fördermittel für energieeffizientes Bauen sorgte die Bundesregierung kürzlich für große Kritik in der Baubranche....

mehr »
Nach oben
nach oben