
Der Verblenderstein wird per Nut- und Federmechanismus in den Basisstein eingeschoben. Alle Fotos: EHL
Betonsteinsystem zum Stecken
Mit dem Stecksystem „Tribus“ hat EHL nach eigenen Angaben das europaweit erste Betonsteinsystem zum Stecken auf den Markt gebracht. Aus den Hohlkammer-Basissteinen sowie den zum System gehörenden Verblendersteinen lassen sich vielseitige Konstruktionen für Mauern und mehr erstellen.
Der deutsche Betonsteinhersteller EHL aus Kruft bei Koblenz hat Tribus für vielfältige Zwecke entwickelt: Das System eignet sich zum Beispiel für Mauern, Pfeiler, Sitzbänke Treppen, Hochbeete oder Feuerstellen im Garten und auf der Terrasse, es kann bei Bedarf aber auch für ganz andere kreative Eigen-Konstruktionen zum Einsatz kommen. Das innovative System umfasst vier Hauptbestandteile und verbindet laut Hersteller eine praktische Handhabung mit modernem Design.
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten

Mauer mit „Quada“-Verblendern in Muschelkalk-Optik und Hochbett mit „City-Pur“-Oberfläche.
Aus den Hohlkammer-Basissteinen lassen sich – auf einem tragfähigen Fundament – vielseitige Konstruktionen erstellen, die anschließend optisch ansprechend verblendet werden. Dafür braucht man die Verblendersteine nur per Nut- und Federmechanismus in die Basissteine einzuschieben. In manchen Bereichen empfiehlt der Hersteller zusätzlich den Einsatz der zum System gehörenden Steckverbinder aus Recyclingkunststoff. Neben Basissteinen, Verblendern und Steckverbinder gehören auch passende Abdeckplatten für die oberste Betonstein-Reihe zum System.
Die Verblender werden in den drei Farbtönen Grau-Anthrazit-Nuanciert, Muschelkalk und Sandstein-Nuanciert sowie mit zwei unterschiedlichen Oberflächen angeboten. Die glatte „City-Pur“-Oberfläche steht für einen modernen, geradlinigen Stil. Die „Quada“-Oberfläche vermittelt mit ihrer erhabenen Haptik, den Scheinfugen und den geformten Kanten eher eine zeitlose Natursteinoptik.
Die mit Splitt zu verfüllenden Hohlkammersteine sowie die ausgeklügelten Formen der einzelnen Tribus-Elemente ermöglichen nicht nur Flexibilität bei der Gestaltung, sondern – aufgrund des reduzierten Gewichts der Systemelemente – auch ein einfaches Handling. Selbst mehrere Reihen hinter- oder nebeneinander, wie zum Beispiel bei Podesten oder Sitzflächen, werden laut EHL zum Kinderspiel.
Das System ermöglich es, vielfältige Betonsteinaufbauten im Außenbereich rundum in derselben Optik zu designen und wurde bereits mit dem Innovationspreis „Plus X Award“ in den Kategorien „Innovation“, „Qualität“, „Funktionalität“, „Ergonomie“ und „Ökologie“ ausgezeichnet.
Mit der „Eco Terra“-Technologie hat der Hersteller Metten Stein+Design ein innovatives Verfahren zur Betonsteinherstellung zum Patent angemeldet. Der Clou: Die...
mehr »
Pflastersteine und -platten aus Beton sind heute allgegenwärtig: auf öffentlichen Straßen und Plätzen, aber zunehmend auch im privaten Garten. Natürlich...
mehr »
Es gibt viele Gründe eine Gartenmauer zu bauen, und längst nicht alle haben etwas mit Abschottung zu tun. Natürlich wird...
mehr »