
Die 20 x 20 cm großen Polypropylen-Elemente verbinden die Platten untereinander. Foto: Steuler
Plattenlager für Keramikbeläge
Die Steuler Fliesengruppe hat ein Plattenlager zur Verlegung von 2 cm starken, keramischen Terrassenplatten im Splittbett entwickelt. Die 20 x 20 cm großen Polypropylen-Elemente verbinden die in der Fläche verlegten Platten untereinander – unter Zuhilfenahme eines Fliesenklebers – und sorgen laut Hersteller für ein gleichmäßiges Verlegebild mit hoher Stabilität.
Jedes Jahr werden allein in Deutschland rund 12 Mio. m2 keramische Outdoor-Platten verkauft. Deren lose Verlegung im Splittbett ist eine einfache und daher beliebte Methode, um Terrassen, Balkone oder Wege am Haus zu gestalten. Das Gewicht und die relativ hohe Dicke der Keramikplatten für den Außenbereich sorgen in der Regel bereits für eine gute Stabilität. Dennoch hegen viele Bauherren Bedenken, dass sich die Platten bei Belastung verschieben könnten oder ein Höhenversatz an den Kanten zum Kippeln der Beläge führt.
„Dies war für uns Startsignal und Ansporn, den Bedenken ein System entgegenzusetzen, eine Lösung zu entwickeln, um die hochwertigen keramischen Platten im Outdoor-Bereich auf einem Splittbett noch einfacher, sicherer und schneller verlegen zu können“, sagt Peter Wilson, Vorstand der Steuler Fliesengruppe AG. Die gefundene Lösung macht aus dem Gewicht einzelner Platten ein Flächengewicht. Im Klartext: Steuler hat ein Plattenlager für 2 cm dicke Terrassenplatten entwickelt, das Gewicht und Belastungen durch die Verbindung aller verlegten Outdoor-Platten auf die gesamte Fläche verteilt.
Die 20 x 20 cm großen Plattenlager aus verstärktem Polypropylen eignen sich für Terrassen und sonstige nicht befahrene Flächen im Außenbereich. Sie werden im Bereich der Kreuzfugen der Platten lose auf das Splittbett gelegt. Anschließend füllt man die trichterförmigen Bereiche der Lagerelemente mit geeignetem Fliesenkleber, legt die Keramikplatte darauf ab, klopft sie mit dem Gummihammer an und richtet sie am Fugensteg des Lagerelements aus. Der Steg sichert eine konstante Fugenbreite von 3 mm zwischen den Platten. Eine kurze Einbau-Anleitung bietet dieses Youtube-Video von Steuler.
Die Anwendung der Plattenlager-Elemente führt zu einem mechanischen Verbund zwischen den Platten. Ein Aufkippeln einzelner Platten ist damit laut Hersteller ausgeschlossen. Zusätzlich zur Stabilisierung soll das Plattenlager eine einheitliche Nivellierung der Fläche bewirken und eine ebene Gesamtfläche mit gleichmäßigen Fugen erzeugen. Laut Steuler sind mit dieser Bauweise – bei sach- und fachgerechter Ausführung – Flächen aus 2 cm starken Terrassenplatten möglich, die über eine Bruchlast von weit über 1 t verfügen. Auch dort, wo man bisher nach dem Motto „sicher ist sicher“ lieber zu 3 cm dicken Keramikplatten gegriffen hat, erlaubt das Plattenlager nach Angaben von Steuler eine unbesorgte Verwendung von 2-cm-Platten.